Gefahr für Umwelt und Indigene Völker: Weltbank kappt Ökostandards
Die Kreditvergabe für Projekte, die Natur und Menschen schaden, soll einfacher werden. NGOs befürchten desaströse Folgen.
![](https://taz.de/picture/99323/14/IndigeneBrasiliens.jpg)
BERLIN taz | Ein Dokument der Weltbank enthüllt ihre neuesten Pläne, die Vergabestandards für bestimmte projektbezogene Kredite aufzuweichen. In der Summe handelt es sich um eine Kreditsumme von bis zu 37,2 Milliarden Euro jährlich, die mehrheitlich in sogenannte Entwicklungsländer fließen. Das berichtet die britische Tageszeitung Guardian über das durchgesickerte Dokument.
Das Dokument suggeriere, dass bestehende Umwelt- und Sozialschutzmaßnahmen so abgeschwächt werden sollen, dass Abholzungen und Bergbau selbst in den ökologisch sensibelsten Gebieten betrieben werden können. Die indigene Bevölkerung der Gebiete müsse vor der Durchführung größerer Projekte nicht konsultiert werden.
Nichtregierungsorganisationen verurteilen die Inhalte als potentiell desaströs für die Umwelt und als eine Schwächung des Schutzes der indigenen Bevölkerung und der Armen. „Hier geht es darum, wer die soziale Verantwortung für die Investitionen übernimmt und um die Kosten“, sagt Carolin Vollman, Expertin des Internationales Gewerkschaftsbundes (IGB) zum Dokument.
Hohe Standards erforderten eine unabhängige Kontrolle und diese koste viel Geld. „Die Akteure in der Weltbank haben aber kein Interesse daran und schrauben deswegen die Standards nach unten“, kritisiert Vollman.
Niedrige soziale Standards
In einem Bericht des IGB heißt es, dass die sozialen Standards im Weltbank-Dokument nicht den Standards anderer regionaler Entwicklungsbanken entsprechen. Einige Darlehensnehmer seien nicht verpflichtet, die grundlegenden Rechte der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zu beachten und Leiharbeiter sollen keine arbeitsrechtliche Absicherung haben.
„Obwohl die Weltbank vor den Folgen des Klimawandels warnt, kommt dieser hier nur sporadisch vor“, sagt Nezir Sinani, Referent für den Klimawandel beim Bank Information Center. Außerdem stehe an keiner Stelle, was eine Regierung tun solle, falls ihre Projekte den Klimawandel verschärfen würden. Das Dokument schwäche außerdem den bestehenden Naturschutz. Denn es baue auf dem Gedanken auf, die Zerstörung ökologisch sensibler Gebiete senken zu können, indem an einem anderen Ort äquivalente Ökosysteme errichtet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss