Gefälschte Wahl in Gabun: Ein Land in Aufruhr
Der Präsident „gewinnt“ die Wahl. Das Parlamentsgebäude brennt, die Oppositionszentrale wird bombardiert, es soll bis zu 50 Tote geben.
Die Gewalt begann am späten Mittwoch, unmittelbar nachdem die Wahlkommission den Sieg von Präsident Ali Bongo verkündet hatte. Erst feuerte die bereitstehende Antiaufstandspolizei Tränengas auf Demonstranten. Dann kam die Präsidialgarde dazu, es wurde scharf geschossen – und Libreville zum Schlachtfeld.
Alle Symbole der fast ein halbes Jahrhundert alten Bongo-Herrschaft wurden zur Zielscheibe des Protests: Teile des Parlamentsgebäudes brannten lichterloh, das Feuer war in der ganzen Stadt zu sehen. Die Gebäude der Staatsmedien wurden angegriffen, Geschäfte geplündert. Viele Demonstranten flüchteten sich in die Wahlkampfzentrale des Oppositionsführers Jean Ping. Daraufhin griff die Präsidialgarde diese in der Nacht mit Panzerfahrzeugen und Hubschraubern an. Mindestens zwei Menschen sollen dabei gestorben sein, Oppositionelle wurden verschleppt. Ping floh an einen geheimen Ort.
Am Donnerstagmorgen bot sich ein Bild der Verwüstung. „Qualmende Straßensperren, ausgebrannte Gebäude, verkohlte Autowracks“ vermeldete ein AFP-Reporter vom zentralen Triumphboulevard, während Polizisten jeden mutmaßlichen Versammlungsversuch sofort mit Tränengas auflösten. Polizeichef Jean-Thierry Oye Zue sagte, man habe „über 200 Plünderer“ festgenommen. Über Tote wisse er nichts. Es gebe aber sechs verletzte Polizisten „und sicherlich wurden auch Zivilisten verletzt, angesichts der Gewalt, mit der sie uns angriffen.“
Bis Mittwoch lag die Opposition klar vorne
Die Opposition ist überzeugt, dass die Regierung ihr den Sieg bei der Wahl vom 27. August gestohlen hat. Jean Ping, ehemaliger Kommissionschef der Afrikanischen Union und Einheitskandidat der Opposition, lag bis Mittwoch früh laut Teilergebnissen klar vor Amtsinhaber Ali Bongo. Der regiert Gabun seit 2009. Damals hatte er seinen seit 1967 regierenden Vater Omar Bongo abgelöst.
Aber nun hat Gabuns Wahlkommission Bongo zum Sieger mit 49,8 Prozent erklärt, gegen 48,23 Prozent für Ping. Zwischenzeitlich hatte die Kommission für Bongos Heimatprovinz Haut-Ogooué eine Wahlbeteiligung von 99,93 Prozent ermittelt und über 95 Prozent Bongo-Stimmen.
Der Vizepräsident der Wahlkommission trat empört zurück und sprach von „Lügen“. In einer eidesstattlichen Erklärung versicherte Haut-Ogooués Oppositionskoordinator, einige Wahlbeobachter hätten Geld für den Fall eines Bongo-Sieges zugesagt bekommen und deswegen der Fälschung zugestimmt. Die Opposition brachte ihre eigenen Ergebnisprotokolle in Umlauf, aus denen ein Wahlsieg Pings hervorgeht.
Aufklären ließe sich das nur, wenn die Wahlkommission pflichtgemäß die Ergebnisse jedes einzelnen Wahllokals veröffentlichte. Dies fordert jetzt die ehemalige Kolonialmacht Frankreich. Aber Gabuns Wahlkommission stellt sich taub.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt