Geert Wilders zu Besuch bei Pegida: Tillich warnt vor Ausländerhetze
Die Pegida-Veranstalter erwarten bis zu 30.000 Teilnehmer, wenn Islamfeind Geert Wilders am Montag nach Dresden kommt. Sachsens Ministerpräsident ist besorgt.
![](https://taz.de/picture/52017/14/wilders_0039.jpg)
DRESDEN dpa | Vor dem Besuch des niederländischen Islamgegners Geert Wilders bei der Pegida am Montag in Dresden hat Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich vor ausländerfeindlichen Entgleisungen gewarnt. „Fremdenfeindliche oder rassistische Ausfälle durch Redner werden wir nicht dulden und konsequent gegen die Veranstalter vorgehen“, sagte der CDU-Politiker am Sonntag.
Die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (Pegida) erwarten bei der Kundgebung mit Wilders bis zu 30.000 Teilnehmer. Zahlreiche Parteien, Verbände und Initiativen haben zu Gegendemonstrationen aufgerufen. Das Bündnis „Dresden Nazifrei" hat Blockaden angekündigt.
Die große Mehrheit der Sachsen sei weltoffen und Ausländern gegenüber aufgeschlossen, sagte Tillich. „Wir werden uns auch durch rechtspopulistische Gastredner nicht davon abbringen lassen, dies auch immer wieder deutlich zu machen.“
Mahnende Worte richtete der Ministerpräsident an die Organisatoren der verschiedenen Kundgebungen. Jeder könne in Sachsen für sein Anliegen demonstrieren. „Die Veranstalter sind verantwortlich dafür, dass ihre Demonstrationen friedlich bleiben.“ Die Polizei werde alles dafür tun, dass die Versammlungen und Demonstrationen durchgeführt werden können. Die Dresdner Polizei steht vor einem erneuten Großeinsatz. Dabei wird sie am Montag wieder von Beamten aus anderen Bundesländern unterstützt.
Pegida geht seit Mitte Oktober vergangenen Jahres montags in Dresden auf die Straße. Den größten Zulauf zu einem der sogenannten „Abendspaziergänge“ hatte das Bündnis Anfang Januar, als 25.000 Menschen kamen. In den letzten Wochen war die Zahl der Teilnehmer aber stark zurückgegangen, auf teilweise unter 3.000.
Ein Grund für den Einbruch war ein Führungsstreit und die Spaltung der Pegida-Spitze Ende Januar. Seither ist die von Lutz Bachmann, einem wegen Drogen- und Eigentumsdelikten vorbestraften Werbeunternehmer, gegründete Bewegung deutlich nach rechts gerückt. Immer wieder wurden bei Kundgebungen von Rednern islam- oder ausländerfeindliche Thesen vertreten. Auch der Ton gegenüber der Politik hat sich verschärft. Amts- und Mandatsträger, die von den Pegida-Anhängern als „Volksverräter“ bezeichnet werden, klagen immer häufiger über Beleidigungen und verbale Bedrohungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben