Gedenkstätte Colonia Dignidad: Symbolische Entschlossenheit
Eine echte Aufarbeitung der Colonia-Dignidad-Verbrechen hieße, die Täter in Deutschland endlich entschlossen zu verfolgen, etwa wegen Beihilfe zum Mord.
![Ein Stein mit der Aufschrift "Villa Baviera" Ein Stein mit der Aufschrift "Villa Baviera"](https://taz.de/picture/6063319/14/32065774-1.jpeg)
W ährend seines Besuchs in Chile sagte Bundeskanzler Scholz seinem Amtskollegen Boric die Unterstützung und Beteiligung Deutschlands an einer Gedenkstätte für die Menschen zu, die der deutsche Laienprediger Paul Schäfer und seine Anhänger in der Colonia Dignidad folterten, ermordeten oder missbrauchten.
Die Gedenkstätte ist überfällig und markiert den vorläufigen Höhepunkt eines neuen, verantwortungsbewussteren deutschen Umgangs mit diesem beschämenden Kapitel: 2016, also 19 Jahre nach dem Ende der Colonia Dignidad, entschuldigte sich mit Steinmeier erstmals ein Bundespräsident bei den Opfern, 2017 forderte der Bundestag die Regierung zu weiteren Maßnahmen der Aufarbeitung und Wiedergutmachung auf.
Doch abgesehen von einigen 10.000 Euro Entschädigung für diejenigen, die Opfer von Zwangsarbeit, sexueller Gewalt oder Verschleppung wurden, ist bislang wenig passiert: Die Menschen, die während der Pinochet-Diktatur in der als Folterstätte des Regimes fungierenden Kolonie zu Tode gequält wurden, hat Deutschland bisher nicht entschädigt, das sei Sache Chiles.
Und auch bei der Strafverfolgung hält sich der deutsche Staat heraus – man könnte sogar sagen, er torpediert die Arbeit der chilenischen Strafverfolgungsbehörden: Schlüsselfiguren wie der Sektenarzt Hartmut Hopp und der Schäfer-Intimus Reinhard Döring, beide in Chile verurteilt, leben noch immer unbehelligt in Deutschland – die hiesige Justiz stellte die Verfahren ein, trotz umfangreicher Indizien und Zeugenaussagen. Viele der Verbrechen sind nach wie vor ungeahndet – dafür bezuschusste die Bundesregierung das jährliche Bierfest des Colonia-Nachfolgers „Villa Bavaria“ noch bis 2013.
Eine echte Unterstützung und Beteiligung Deutschlands bei der Aufarbeitung der Verbrechen hieße: endlich eine entschlossene Verfolgung der Täter und ihrer Komplizen zu betreiben, etwa wegen Beihilfe zum Mord. Und endlich den Betroffenen und ihren Angehörigen mehr Gehör zu schenken. Ohne diese politische und juristische Entschlossenheit wirkt die Gedenkstätte wie ein Feigenblatt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben