piwik no script img

Gedenken nach Anschlag in Paris„Alle Bürger können kommen“

Am Sonntag soll in Paris ein Gedenkmarsch für die Opfer des Anschlags auf „Charlie Hebdo“ stattfinden – ohne den rechtsextremen Front National.

Müssen ihre Fahnen zu Hause lassen: Mitglieder des Front National dürfen nur als Privatpersonen am Gedenkmarsch teilnehmen. Bild: reuters

PARIS afp | Die rechtsextreme Partei Front National (FN) bleibt von dem Gedenkmarsch für die Opfer des Anschlags auf Charlie Hebdo am Sonntag ausgeschlossen. Sie habe bei einem Treffen mit Staatspräsident François Hollande am Freitag „keine klare Aufhebung eines Verbots“ erwirken können, sagte FN-Chefin Marine Le Pen am Mittag.

Sie bedauere dies, fügte sie hinzu, und warf Hollandes Sozialisten und der Zentrumspartei UDI „Sektierertum“ vor. Beide würden sich gegen eine Einladung der FN zu dem „Republikanischen Marsch“ stellen.

Zu dem Protest- und Gedenkmarsch werden am Sonntagnachmittag hunderttausende Menschen in Paris erwartet. Neben den meisten Parteien und Gewerkschaften haben auch Menschenrechtsorganisationen zur Teilnahme aufgerufen. Der Marsch soll die zwölf Todesopfer des Angriffs auf das Sartire-Magazin Charlie Hebdo würdigen. Zugleich will Frankreich damit seine Geschlossenheit demonstrieren und ein Zeichen gegen islamistische Gewalt setzen.

Auch wenn die rechtsextreme Partei nicht offiziell eingeladen ist, unter ihrem Parteibanner mitzumarschieren, bleibt ihren Mitgliedern die Teilnahme offen. „Alle Bürger können zu Demonstrationen kommen“, sagte Hollande nach dem Treffen mit Le Pen. „Es ist ihre Entscheidung.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Na dan kan Fr. Merkel bei PEGIDA am Montag miet marschieren hand & hand miet AFD!