piwik no script img

Gedenken an letzten MauertotenOhne Teilung kein Mauerfall

Diesen Herbst vor 30 Jahren ist die Mauer gefallen. Bei einer Andacht am Dienstag gedenkt man den Opfern, die die Mauer überwinden versuchten.

Eine Passantin betrachtet das Bild und Denkmal von Chris Geuffroy Foto: dpa

Vor einigen Jahren, ich glaube, es war am 25. Jahrestag des Mauer­falls, erzählte mir einer meiner liebsten Freunde, wie er im Sommer 1989 abhauen wollte. Er war damals in einem emotionalen Ausnahmezustand. Mit einer Leiter unterm Arm fuhr er mit der S-Bahn zum Treptower Park, um irgendwo rüber nach Neukölln zu klettern. Ein Passant konnte ihn im letzten Moment davon abbringen. Als er mir das vor fünf Jahren erzählte, war ich diesem unbekannten Passanten unendlich dankbar. Mein Freund hätte bei seinem Fluchtversuch nicht nur verhaftet, sondern auch erschossen werden können.

Der letzte bei einem Fluchtversuch erschossene Mauertote war Chris Gueffroy. Hätte er den Mauerfall erlebt, wäre er 21 Jahre alt gewesen, so starb er mit 20. Auch sein Fluchtversuch am 5. Februar 1989 sollte von Treptow nach Neukölln in die Freiheit führen. Im Gegensatz zu meinem Freund hatte er ihn etwas durchdachter geplant. Weil zu dieser Zeit der schwedische Ministerpräsident in Ostberlin weilte, hieß es, sei der Schießbefehl aufgehoben. Eine tödliche Fehleinschätzung. Gueffroy starb in der Nacht vom 5. auf den 6. Februar 1989.

Freude und Trauer

Die traurige Geschichte von Chris Gueffroy erzählte am Dienstag der Pfarrer der evangelischen Versöhnungsgemeinde bei einer Andacht in der Versöhnungskapelle in der Bernauer Straße. „Wir gedenken der Opfer“, sagte er, „wir vergessen die Teilung Deutschlands nicht.“ Ein wichtiger Satz, denn im Herbst steht die Erinnerung an dreißig Jahre Mauerfall ins Haus. Spektakuläre Events wie die Lichtgrenze vor fünf Jahren wird es nicht mehr geben. Stattdessen will sich der Senat auch den Themen und Sorgen widmen, mit denen Berlin dreißig Jahre nach dem Mauerfall zu tun habe.

Das ist wichtig und richtig und kann – breit und offen aufgezogen – ein Beitrag sein, wieder mehr Menschen ins Gespräch miteinander zu bringen. Eine Auseinandersetzung mit der Teilung der Stadt, ihren Verwerfungen und auch ihren Toten ersetzt es aber nicht.

Das denke ich, als ich die Trauerfeier zu Ehren von Chris Gueffroy verlasse. Ich denke auch, gut, dass der Pfarrer gesagt hat: „Herr, erbarme dich aller, die heute auf der Flucht sind.“ Vor allem aber denke ich an meinen Freund und an diejenigen Bekannten, die im Sommer 1989 die DDR via Ungarn und Österreich in Richtung Bundesrepublik verlassen haben. Keiner von ihnen hat damals geglaubt, dass sich am 9. November der Eiserne Vorhang öffnen würde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!