Gebäuderichtlinie der Europäischen Union: Kein „Heizungshammer“ aus Brüssel
Die Reform der EU-Gebäuderichtlinie verpflichtet Hausbesitzer auf Druck von Lobbyisten zunächst zu nichts. Neubauten sollen ab 2030 klimaneutral sein.
Nach dem Streit über das deutsche Gebäudeenergiegesetz hatten die Gegner härterer Auflagen immer wieder mit dem Finger auf Brüssel gezeigt. Was in Berlin gescheitert war – eine kostspielige Sanierungspflicht auch für Einfamilienhäuser – werde nun durch die Hintertür in Brüssel eingeführt. Doch das Ergebnis sieht anders aus.
Die Einigung sieht nach Angaben des Europaparlaments vor, dass ab dem Jahr 2030 alle neuen Gebäude klimaneutral sein sollen, für Gebäude in öffentlicher Hand gilt dies bereits ab dem Jahr 2028. Der gesamte Gebäudebestand soll außerdem bis 2050 klimaneutral sein. Die zunächst geplante Sanierungspflicht wurde jedoch gestrichen.
Zwar gibt die EU vor, den durchschnittlichen Energieverbrauch um mindestens 16 Prozent bis 2030 und mindestens 22 Prozent bis 2035 zu senken. Der Fokus liegt auch wie geplant auf den bislang am schlechtesten sanierten Gebäuden. Es gibt jedoch keine individuelle Pflicht mehr, die Umsetzung liegt bei den Mitgliedstaaten.
Klimaziele in Gefahr
Damit kann Deutschland seine Ziele wie geplant umsetzen, der „Heizungshammer“ hat sich in heiße Luft aufgelöst. Die weiter gehenden Kommissionspläne seien vor allem von der deutschen Bundesregierung abgeschwächt worden, meldet das Handelsblatt. Es dürfe „nicht zu unzumutbaren Herausforderungen für die Betroffenen“ kommen, forderte Berlin.
Ende gut, alles gut? Nein, denn nun sind die Umwelt- und Klimaschützer unzufrieden. Die Gebäuderichtlinie sei „schwer verwässert“ worden, kritisiert das Europäische Umweltbüro (EEB). Nun seien die Klimaziele in Gefahr. Die EU-Staaten dürften sich nicht mit den Vorgaben aus Brüssel begnügen, sondern müssten weiter gehen.
Zufrieden zeigen sich dagegen sowohl die Grünen als auch die Bauindustrie – eine ungewöhnliche Allianz. Die Einigung sei „unter grüner Führung“ zustande gekommen und „ein europäischer Erfolg“, sagt Michael Bloss, klimapolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament. Die „Angstkampagne“ der CDU habe nicht verfangen.
Die Industrie freut sich auf „eine große Sanierungsaufgabe, der wir uns stellen werden“. Die Umsetzung müsse nun nicht mehr Haus für Haus, sondern in ganzen Quartieren erfolgen, erklärte der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. Die Bundesregierung solle dabei „technologieoffen“ vorgehen und keine zu strikten Vorgaben machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei