Gebäudeenergiegesetz im Bundestag: Das kleinere Opfer
Die Ampel will das Heizungsgesetz möglichst schnell durch den Bundestag bringen. Die demokratische Praxis im Parlament leidet darunter.

V iel Zuspruch hatte die Bundesregierung für eine Ankündigung in ihrem Koalitionsvertrag erhalten, jetzt muss sie sich daran messen lassen: „Wir werden das Parlament als Ort der Debatte und der Gesetzgebung stärken“, hatte die Ampel bei ihrem Antritt angekündigt. Bei dem Gebäudeenergiegesetz – kurz GEG – droht die Bundesregierung nun mit diesen Zielen zu brechen, und ganz zu Recht gehen die Unionsfraktionen im Bundestag gegen diese politische Praxis nun vor.
Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Bundestag soll am Mittwoch Expert*innen zu einem Gesetzentwurf anhören, den selbst in der Regierung niemand mehr so haben will. Die Union bezeichnet die Einbeziehung des Parlaments in die Gesetzgebung zum GEG als eine „Farce“. Und es stimmt: Mit den neuen „Leitplanken“ zum GEG hat die Ampel eine Neuausrichtung in dem Vorhaben vorgenommen, in dem inzwischen weitaus mehr als nur irgendwelche Details unklar sind.
Wie soll das Förderprogramm für den Einbau von klimafreundlichen Heizungen genau aussehen? Wie soll die Verzahnung mit der kommunalen Wärmeplanung eigentlich funktionieren, die in den „Leitplanken“ zum GEG vorgesehen ist? Es sind ziemlich technische Fragen, die technische Antworten brauchen, sie lassen sich nicht mit einem Zwei-Seiten-Konzeptpapier klären.
Es sollte also durchaus im Interesse der Bundesregierung liegen, die Sachverständigenanhörung im Bundestag ernst zu nehmen und die Expert*innen mit den eigenen Plänen nicht im Dunkeln zu lassen. Dass der SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich nun zumindest eine zweite Expertenanhörung ankündigt, ist immerhin ein kleines Zugeständnis in diese Richtung.
Doch der Eindruck, dass die Regierung nur noch einen Haken hinter das Gebäudeenergiegesetz setzen will, um die Koalition nicht weiter mit dem Gezerre zu belasten, bleibt. Dass die Ampelregierung mit diesem Vorgehen jetzt ihre hehren demokratischen Ansprüche unterminiert, scheint dabei für sie das kleinere Opfer zu sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?