Gebärdensprachen in Nordirland: Eine Geschichte der Diskriminierung
Nordirlands Regierung wird im Fernsehen stets von zwei Übersetzerinnen begleitet. Denn im Land nutzen Gehörlose verschiedene Gebärdensprachen.
![Pressekonferenz von Michelle O’Neill, die von zwei Frauen in Gebärdensprache übersetzt wird Pressekonferenz von Michelle O’Neill, die von zwei Frauen in Gebärdensprache übersetzt wird](https://taz.de/picture/4138374/14/Gehoerlose_Gebaerdensprache_Diskriminierung_Nordirland-1.jpeg)
Die britische Version ist 1816 in Irland – damals eine britische Kolonie – eingeführt worden. Aber die irische Gebärdensprache existierte bereits seit hunderten Jahren, sie enthält Anleihen aus der französischen Gebärdensprache. Da die katholischen Schulen nach Geschlechtern getrennt waren, entwickelten sich obendrein zwei verschiedene Varianten, die zum Teil heute noch bestehen.
Katholische Missionare verbreiteten die irische Gebärdensprache in Australien, Schottland und Südafrika, wo die weibliche Variante zum Teil bis heute überlebt hat, weil die gehörlose Dominikanerin Bridget Lynne damals von ihrem Orden als Lehrerin nach Johannesburg entsandt worden war.
Gehörlose katholische Kindert wurden in Irland noch weit bis ins 20. Jahrhundert diskriminiert. Sie mussten zur Fastenzeit die Gebärdensprache aufgeben, und wenn sie das Verbot missachteten, wurden sie zur Beichte geschickt. Erst am Heiligabend 2017 trat in der Republik Irland ein Gesetz in Kraft, das Gehörlosen Zugang zu Bildung, zu den Medien, zu Bankgeschäften und zum Gesundheitsbereich garantiert
Regionalregierung lag auf Eis
In Nordirland konnte das entsprechende Gesetz nicht inkraft treten, weil die Regionalregierung im Januar 2017 kollabierte. Drei Jahre lag sie auf Eis.
Einer der Streitpunkte war ausgerechnet die irische Sprache. Die DUP hatte sich geweigert, Irisch als offizielle Sprache anzuerkennen und Fördermittel bereitzustellen. Sinn Féin kündigte daraufhin die Zusammenarbeit auf. Dadurch konnten Gesetze nicht verabschiedet werden, weil es keinen Minister gab, um sie abzuzeichnen. Eins dieser Gesetze betraf die Gebärdensprachen.
3.500 Menschen benutzen die britische, 1.500 die irische Gebärdensprache. Sie können untereinander nicht kommunizieren. Beide Sprachen sind zwar 2004 als „Minderheitensprachen“ anerkannt worden, sie haben aber keinen richtigen rechtlichen Status. Ohne diesen Status können Gehörlose aber keinen Zugang zu Dienstleistungen einfordern.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Gehörlose einen schlechteren Bildungs- und Gesundheitsstand als der Durchschnitt der Bevölkerung haben, ihre Lebenserwartung ist niedriger. Gehörlose Frauen sind doppelt so häufig häuslicher Gewalt ausgesetzt, weil sie aus Furcht, nicht verstanden zu werden, nicht zur Polizei gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!