Gauck verzichtet auf zweite Amtszeit: Ein schwerer Schritt
Joachim Gauck will das Amt aufgeben, dem er wieder zu mehr Würde verholfen hat. Grund: sein Alter. Die Entscheidung fiel ihm nicht leicht.
Seit Montag ist klar, was sich schon länger andeutete. Gauck hat sich für das Aufhören entschieden. In dem Schritt liegt eine gewisse Tragik. Joachim Gauck, 76, der liberale Konservative und selbsterklärte Freiheitsliebhaber, ist zu einem allseits geachteten Bundespräsident geworden. Gauck steht, kurz gesagt, auf dem Höhepunkt seines Schaffens.
Der große Saal in Bellevue, Kronleuchter, cremefarbener Teppich. Gauck kommt um Punkt zwölf Uhr mit schnellen Schritten in den Saal und verliest eine knappe Erklärung. Er habe sich entschlossen, nicht erneut für das Amt zu kandidieren. „Diese Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen, denn ich empfinde es als große Ehre, diesem Land zu dienen.“ Er treffe fast täglich Menschen, die durch ihr Engagement dafür sorgten, dass dieses Land schöner werde.
Gauck schaut zwischendurch auf und lächelt. Er müht sich, glücklich aus der Wäsche zu gucken. Ans Ende des Manuskriptes hat er sich einen optimistischen Satz geschrieben. „Wir haben gute Gründe, uns Zukunft zuzutrauen.“ Er schaut auf, nickt – und geht.
Streitlust und Diskussionsfreude
Viele BürgerInnen mögen und schätzen ihn, das belegen Umfragen. Gaucks Wort hat Gewicht im In- und Ausland, Leute aus CDU und CSU, aber auch Sozialdemokraten und Grüne loben ihn über den Klee. Seine Streitlust und Diskussionsfreude werden geschätzt, wohl auch deshalb, weil er sich mit den Linken und den Konservativen anlegt.
In einer Rede an der Führungsakademie der Bundeswehr nannte er etwa Soldaten 2012 „Mut-Bürger in Uniform“. Ebenso wirbt er für eine aktive Außenpolitik Deutschlands, sprich: für Kampfeinsätze der Bundeswehr.
Das stößt friedensbewegten Linken sauer auf. Aber Gauck hatte auch kein Problem damit, Rechtsradikale 2013 als „Spinner“ zu bezeichnen – was ihm eine Beschwerde der NPD in Karlsruhe einbrachte. Mit der Zeit fügte sich Gauck in die Regeln des Politikbetriebs. In der Debatte über Flüchtlinge positionierte er sich zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer, indem er auf Endlichkeiten von Möglichkeiten hinwies, aber das böse Wort „Obergrenze“ vermied. Eine sorgsam austarierte Linie, die genau in der Mitte des gespaltenen Landes verlief.
All das ist nicht selbstverständlich, wenn man sich vor Augen führt, dass Gauck als politischer Neuling ins höchste Staatsamt kam, das sein Vorgänger Christian Wulff zur Lachnummer heruntergewirtschaftet hatte. Gauck war ja eine Art Betriebsunfall für Merkel. Er zog vor gut vier Jahren nur deshalb ins Schloss Bellevue ein, weil die FDP unter ihrem Chef Philipp Rösler überraschend den rot-grünen Vorschlag, den ehemaligen evangelischen Pastor mit DDR-Biografie zum Präsidenten zu machen, unterstützten.
Ein Fremder
Es war einer der seltenen Momente, in dem die gewiefte Taktikerin im Kanzleramt überrumpelt wurde. Mit Gauck kam ein Fremder, Unerfahrener, ein Intellektueller mit wechselhafter Biografie. Ein brillanter, aber auch überschwänglicher Rhetoriker, von dem Zyniker vermuteten, er werde in der Mediengesellschaft keine paar Monate überleben.
Gauck hält im Saal im Schloss jetzt einen kleinen Exkurs in Demokratie. Er beschreibt seine Ankündigung, so wie er sie sieht – als Normalfall. Deutschland habe funktionierende Institutionen und engagierte Bürger. „Der Wechsel im Amt des Bundespräsidenten ist in diesem Deutschland daher kein Grund zur Sorge.“ Gauck weist immer wieder darauf hin, für wie stabil er die deutsche Demokratie hält.
Solch ein Trost ist etwas banal und natürlich nicht frei von Eitelkeit. Gleichzeitig handelt es sich aber auch um eine gelinde Untertreibung, denn sein Rückzug stürzt alle Beteiligten in Kalamitäten. Die Kanzlerin und Spitzenleute von SPD und Grünen hatten ihn in den vergangenen Monaten bekniet weiterzumachen. Sein Rückzug stellt alle Beteiligten vor ein komplexes Puzzle, bei dem völlig offen ist, was am Ende herauskommt.
Vielseitiges Bedauern
Entsprechend wurde seine Ankündigung allgemein bedauert. Merkel sagte, sie hätte sich eine zweite Amtszeit gewünscht. Er sei „glücklicherweise“ noch einige Monate im Amt. Auch SPD-Chef Sigmar Gabriel sagte, seine Partei bedaure, dass Gauck nicht noch einmal in der Bundesversammlung kandidiert. Er sei ein „Präsident des ganzen deutschen Volkes“. Und Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt twitterte: „Er hat dem Amt Inhalt und Würde zurückgegeben.“
Als Grund nennt Gauck das Alter. Ihm sei bewusst, sagt er am Rednerpult, „dass die Lebensspanne zwischen dem 77. und 82. Lebensjahr eine andere ist als die, in der ich mich jetzt befinde.“ Er wolle für eine solche Zeitspanne nicht eine „Energie und Vitalität voraussetzen, für die ich nicht garantieren kann“.
Der Mensch Gauck schwebt immer in Gefahr, sich von der Begeisterung forttragen zu lassen. Er ist begeistert von anderen Menschen, aber auch von sich selbst. Seine Entscheidung offenbart eine neue, sehr sympathische Seite: Demut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Weidel gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt