Gastkommentar zum Mietenwahnsinn: Gemeinsam gegen Spekulation
Gegen steigende Mieten brauchen wir ein Streikrecht für MieterInnen und effiziente Vereine, die wie Gewerkschaften funktionieren.
V iele Mietende fühlen sich machtlos und ausgeliefert, wenn ihr Vermieter mal wieder die Miete erhöht oder überteuerte Modernisierungen ankündigt. Das Mietrecht soll sie schützen, aber im aktuellen Immobilienrausch der deutschen Großstädte scheint dies kein Gefühl von Sicherheit mehr bieten zu können.
Anders – jedoch nicht weniger problematisch – ist die Lage in weniger boomenden Regionen: Hier werden die Mieter in den verfallenden Wohnsiedlungen vergessen. Die Hausverwaltung ist nur noch über ein Callcenter zu erreichen und der Fahrstuhl seit Monaten nicht mehr im Betrieb.
Das Problem ist ein zunehmendes Ungleichgewicht zwischen den großen kommerziellen Verwertern von Wohnraum und ihren Bewohnern. Immer öfter gehören Wohnungen anonymen Aktiengesellschaften. Gruppenklagemöglichkeiten gibt es nicht.
Abhilfe kann ein Streikrecht für Mieter schaffen! Denn wenn kein Geld mehr fließt, sind Vermieter schnell bereit, sich auf Augenhöhe mit den Mietenden an einen Tisch zu setzen. Die Mietzahlungen könnten während des Streiks auf ein Konto einer Mietergewerkschaft gezahlt werden. Ausgezahlt würden sie erst, wenn es zu einer Einigung zwischen dem Vermieter und den Mietenden kommt.
Cansel Kiziltepe ist Bundestagsabgeordnete der SPD und stammt aus Berlin. Sie ist Mitglied im Finanzausschuss des Bundestags und stellvertretende Vorsitzende des Petitionsausschusses.
Die Mietergewerkschaften könnten in diesen Fällen auch die Verhandlungen führen. Damit würde sichergestellt, dass die Mieter über das notwendige finanzielle und rechtliche Knowhow verfügen, um nicht über den Tisch gezogen zu werden.
Dass Mietstreiks funktionieren, hat das frühe 20. Jahrhundert gezeigt – sowohl in London als in Berlin. Doch sie sind praktisch meist schwierig umzusetzen. Aktuell fehlt der rechtliche Rahmen, der Mieter im Falle eines Streiks vor Kündigungen schützt. Darüber hinaus braucht es Mieterinitiativen und -vereine, die mehr wie Gewerkschaften funktionieren. Nur so können sie wie Arbeitnehmende in großen Konzernen ihre Interessen erfolgreich verteidigen.
Auch dafür lohnt es sich, auf die Straße zu gehen, etwa bei der Mietenwahnsinn-Demo am 14. April in Berlin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin