piwik no script img

Gastkommentar von Hermann Ernst über Diskriminierung bei der WohnungssucheErschreckende Bestätigung

Foto: Nikolai Wolff

Hermann Ernst

57, ist seit mehr als vier Jahren Vorsitzender des Bremer Sinti-Vereins. Mit einem offenen Brief wendet er sich direkt an den Aufsichtsrat der Brebau, deren Vorsitzender Finanzsenator Dietmar Strehl (Grüne) ist.

Der Landesverband deutscher Sinti und Roma in Bremen/Bremerhaven fordert eine transparente, von unabhängigen Gutachtern durchgeführte Untersuchung über die Vorgänge systematischer Kennzeichnungen bei der Wohnungssuche.

Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden (Grundgesetz, Artikel 3).

Seit Jahrzehnten machen viele deutsche Sinti oft die Erfahrung, dass es für sie sehr schwierig ist, eine Wohnung zu bekommen. Auch wir in der Beratungsstelle des Bremer Sinti-Vereins haben große Probleme, Wohnungen für Sinti und Roma zu finden, die sich hilfesuchend an uns wenden. Auf Nachfragen bei den Wohnungsgesellschaften wurden wir meist auf die allgemeine Wohnungsnot in Bremen verwiesen.

Unsere Vermutung, dass die Angehörigen unserer Minderheit aufgrund von diskriminierenden Zuschreibungen bei der Wohnungssuche benachteiligt werden, finden wir durch die nun bekanntgewordene Praxis bei der Brebau auf erschreckende Weise bestätigt und dokumentiert.

Die Brebau lässt demnach von ihren Kundenberaterinnen und Kundenberatern Vermerke mit bestimmten Kennzeichen wie Hautfarbe, Religionszugehörigkeit oder die vermeintliche Abstammung anfertigen. Unter dem Kürzel „E40“ sollten so auch Menschen erfasst und von Wohnungen ferngehalten worden sein, die den Sinti und Roma zugeordnet werden.

Die seit mehr als 600 Jahren in Deutschland lebenden Sinti sowie die aus anderen Staaten Europas eingewanderten Roma werden durch diese menschenverachtende Praxis einmal mehr systematisch ausgegrenzt, diskriminiert und der Chance auf gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft beraubt.

Dabei sollten doch auch die Mitarbeitenden der Brebau, die diese Praxis angeordnet oder offenbar widerstandslos vollzogen haben, aus der Geschichte gelernt haben, wohin Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung führen.

Vor 78 Jahren wurden die Sinti und Roma aus Bremen von der Bremer Polizei ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Jeder und jede Angehörige unserer Minderheit hat dort Familienangehörige verloren. Es ist umso beschämender, dass die heutige diskriminierende Behandlung durch eine städtische Wohnungsgesellschaft erst jetzt an die Öffentlichkeit gekommen ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen