Gastkommentar Parents for Future: Wir sind es ihnen schuldig
Seit Wochen gehen Schüler für den Klimaschutz auf die Straße. Nun handeln auch ihre Eltern. Parents for Future ruft in einer Erklärung zu weltweiten Klimastreiks auf.
![Kinder und Erwachsene demonstrieren, sie halten ein Banner, auf dem steht: Freitag für unsere Zukunft Kinder und Erwachsene demonstrieren, sie halten ein Banner, auf dem steht: Freitag für unsere Zukunft](https://taz.de/picture/3365867/14/parentsforfuture_2019-04-04.jpeg)
A m 15. März 2019 streikten 1,6 Millionen Schülerinnen und Schüler sowie Studierende aus 125 Ländern für schnelle und entschiedene Maßnahmen gegen die uns bevorstehende Klimakrise. In Deutschland beteiligten sich mehr als 300.000 Menschen in über 200 Städten.
Was unsere Kinder uns heute sagen, ist nichts anderes als das, wovor uns die Wissenschaft bereits seit vielen Jahren warnt. Der Klimawandel ist keine abstrakte Bedrohung mehr. Er ist eine existenzielle Krise, deren Auswirkungen wir bereits durch extreme Wetterereignisse überall auf der Welt zu spüren bekommen.
Wir – Eltern, Großeltern und alle, die sich um die jungen Menschen der nächsten Generation kümmern – stehen für die Zukunft unserer Kinder ein, im engen Schulterschluss mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Unsere Kinder haben mutig das öffentliche Bewusstsein geschärft und die weltweite Aufmerksamkeit für die Klimakrise auf ein noch nie da gewesenes Maß befördert. Jetzt sind wir es ihnen schuldig, endlich zu handeln. Wir können das Klima nur bei 1,5° C stabilisieren, wenn wir Politikerinnen und Politiker oder Parteien wählen, die dieses Ziel klar und unmissverständlich zur obersten Priorität machen. Die Klimakatastrophe kann verhindert werden, wenn wir mehr werden, wenn wir andere informieren, inspirieren und wenn wir endlich handeln.
Eltern! Wir sind überall Teil der Gesellschaft: In Klassenzimmern, auf Ackerflächen, in Fabriken, in Krankenhäusern, in Vorstandsetagen und Parlamenten. Wir haben die Kraft, diese sichere, gerechte und saubere Zukunft für unsere Kinder und uns alle zu erreichen. Die Eindämmung des menschengemachten Klimawandels muss die größte Errungenschaft dieses Jahrhunderts werden. Gemeinsam sind wir bereit!
Die vollständige Erklärung und eine Liste der Unterzeichner finden Sie unter: www.parentsforfuture.org/actnow. Dort finden Sie auch das Anmeldeformular, mit dem Sie die Erklärung ebenfalls unterstützen können.
Parents for Future und über 50 andere Elternorganisationen habensich in 19 Ländern zusammengeschlossen und rufen zu weltweiten Klimastreiks und -aktionen auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben