Gastbeitrag zu VVN-BdA: Gegen die Auslöschung

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes erinnert an die Opfer der Schoah. Das ist heute wichtiger denn je, sie muss gemeinnützig bleiben.

Ein Mann mit Kippa auf von Laub bedeckten Bahngleisen

„Gleis 17“ im Berliner Grunewald: Von hier fuhren ab 1941 Deportationszüge in die Vernichtungslager Foto: Carsten Koall/dpa

Vor dem Besuch der Bundeskanzlerin in Auschwitz-Birkenau protestieren Holocaustüberlebende gegen den Entzug der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA.

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, ich wende mich an Sie als Überlebender der Schoah betreffend die Unterstützung der Bildungs- und Erinnerungsarbeit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA e.V.).

Im Vernichtungslager Treblinka und im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurde meine vielköpfige Familie durch deutsche Faschisten verbrecherisch ermordet.

In ganz Europa, insbesondere in Deutschland und Polen, erleben wir die schreckliche Wiedergeburt des Antisemitismus und neonazistischer Gruppen. Die Attentate des NSU oder der jüngste Angriff auf die Synagoge in Halle zeigen für mich einen Mangel an ehrlicher Bildung über die Vergangenheit. Leider wird das Bild dieser negativen Veränderungen auch durch die Entscheidung ergänzt, der VVN-BdA den Status einer gemeinnützigen Körperschaft zu entziehen.

Die Aberkennung ist für mich umso schmerzhafter, als diese Vereinigung seit Jahren jüdische Überlebende in Polen bei den Bemühungen um die Auszahlung der ihnen zustehenden Getto-Renten, von denen sie ausgeschlossen waren, unterstützte. Die VVN-BdA setzt sich dafür ein, dass die Erinnerung an das gemeinsame tragische Schicksal der von Nazideutschland verfolgten Juden und Roma nicht ausgelöscht wird, und ist für uns, Überlebende der planmäßigen Vernichtung der Juden und ihre Nachkommen, ein wichtiger Partner in der Zusammenarbeit von Demokraten in Europa.

Ich wende mich mit der eindringlichen Bitte, die Entscheidung erneut zu prüfen und diese Vereinigung in ihrer wichtigen Arbeit zur Bewahrung der Erinnerung an die Schoah und den Holocaust an den Sinti und Roma, bei den Bemühungen um die Verteidigung demokratischer Werte, der Förderung der Völkerverständigung und des Gemeinwohls zu unterstützen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.