Gandhis Urenkel zum 150. Geburtstag: „Indien heute ist Gandhis Alptraum“
Personenkult, Disrespekt und Hindu-Nationalismus: Zum 150. Geburtstag von Gandhi spricht sein Urenkel Tushar Gandhi über dessen heutige Bedeutung.
![Ein Mann trägt die ikonisch-runde Brille von Gandhi auf dem Hinterkopf. Ein Mann trägt die ikonisch-runde Brille von Gandhi auf dem Hinterkopf.](https://taz.de/picture/3711718/14/23885554_Mahatma_Gandhi_Indien_150_Jahre_Geburtstag.jpeg)
taz: Was hat von Mahatma Gandhis Idee vom unabhängigen Indien bis heute überdauert?
Tushar Gandhi: Das Indien von Gandhi war eines das friedlich, tolerant und vereint war. Keines davon steht heute noch für dieses Land. Es gibt immer mehr Ungerechtigkeit, Hass und Intoleranz. Man kann das heutige Indien nur als Gandhis Albtraum beschreiben.
Indiens Wirtschaft stockt gerade, doch gab es auch Zeiten, in denen die Mittelschicht gewachsen ist. Ist das kein Erfolg?
Die Mittelschicht ist gewachsen, aber auch die Kluft zwischen ihr und den Armen. Das ist für die Mehrheit der Inder bedeutungslos, weil die Armen ärmer wurden sowie weniger Rechte und weniger Anteil an den natürlichen Ressourcen haben.
Die aktuelle Regierung zielt Ihrer Meinung nach auf eine Politik für die Mehrheit ab?
59, ist Urenkel von Mahatma Gandhi. Der Autor lebt in Mumbai und gründete 1998 die Mahatma Gandhi-Stiftung. Damals trat er auch der Samajwadi Partei bei und kandidierte im gleichen Jahr erfolglos für einen Parlamentssitz. Anfang 2000 wechselte er zur Kongresspartei, wo er sich bis 2004 politisch engagierte und aus der er 2009.
Bei Demokratie geht es nicht nur um die Mehrheit, sondern darum, alle mitzunehmen. Sonst ist es keine Demokratie.
Wie steht es um die inzwischen oppositionelle Kongress-Partei? Die war nicht nur Gandhis Partei, sondern auch Ihre Partei, als Sie noch selbst aktiver Politiker waren.
Die Opposition ist nicht existent und die Partei von Gandhi ist lange tot. Was wir heute als Kongress-Partei kennen wurde geschaffen, um den Personenkult von Indira Gandhi zu etablieren. Die negativen Folgen der Zuspitzung auf eine Person spüren wir bis heute.
![](https://taz.de/picture/3711827/14/Gandhi-76730.jpeg)
Indiens Nationalheld Mohandas Karamchand Gandhi (2. Oktober 1869 bis 30. Januar 1948) wurde ehrfurchtsvoll Mahatma ("große Seele") genannt. Der Rechtsanwalt, Asket und Pazifist war der Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung und brachte mit seinen strikt gewaltfreien Aktionen des zivilen Ungehorsams wie Hungerstreiks und dem Salzmarsch von 1930 die britische Kolonialmacht zur Verzweiflung. Er wurde wenige Monate nach der indischen Unabhängigkeit von einem fanatatischen Hindu erschossen.
Undatiertes Foto: J.A. Mills/AP
Weil danach lange niemand kam, der Indira Gandhis Lücke hätte füllen konnte?
Es liegt in unserer Kultur, Idole zu verehren und dass wir uns diese Art von Idolen erschaffen. Einige verdienen es und andere nicht.
Die Regierung von Narendra Modi hat ein internationales Programm zu 150 Jahre „Mahatma“ initiiert, ohne dabei den Namen Gandhi zu erwähnen. Was halten Sie davon?
Gandhi ist unvermeidbar für Politiker in Indien auch dann, wenn sie ihm nur unaufrichtig Respekt zollen. Es gibt keine andere indische Persönlichkeit, die weltweit diese Anerkennung genießt. Dass der Name Gandhi jetzt in dem Programm gestrichen wurde, überrascht mich nicht. Gleiches passierte bei der Benennung eines Denkmals in seiner Heimat Gujarat. Es heißt nun „Mahatma Mandir“. Das ist eine sehr bewusste Handlung. Mahatma – „große Seele“- ist zu einem Platzhalter geworden.
Warum polarisiert Gandhi bis heute?
Es ist die Unfähigkeit, ihm gegenüber gleichgültig zu sein. Für mich persönlich ist der private Gandhi viel wichtiger. Die Familienerzählungen sind wertvolle Erinnerungen für mich. Er war ein liebender Vater, auch wenn er seine Familie nie anders behandelt hat, als er zu Fremden war.
War Gandhi der Nationalist, als den ihn einige Historiker bezeichnen?
Er war ein ehrlicher Patriot, dem es nichts ausmachte, das Schlechte im Land zu kritisieren, um es dann zu verbessern. Das ist eine andere Auffassung als der politische Nationalismus, indem blind jede Handlung des Staates verteidigt wird.
Gandhi war ein gläubiger Hindu. Worin liegt der Unterschied zu den heutigen Hindu-Nationalisten?
Gandhis Hinduismus war ein wahrer Hinduismus, der den Geist der hinduistischen Philosophie verkörpert. Der Hinduismus, den uns die heutige Regierung auferlegt, ist radikalisiert und brutal. Er ist korrupt. Heute wird gegen die Quoten für gesellschaftlich benachteiligte Kasten protestiert, doch das ist erst der Anfang.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden