piwik no script img

Gaming-Restriktionen in ChinaDer Staat als Spielverderber

China erlaubt Minderjährigen künftig nur noch drei Stunden Gaming pro Woche. Die Maßnahme soll durch strenge Gesetze kontrolliert werden.

Bald vorbei: Zocken wann und wie lange man will – wie hier in einem Internetcafé in Peking im August Foto: Florence Lo/Reuters

Peking taz | Die Jugendlichen in China können einem derzeit echt leidtun: Auch sie werden vom staatlichen Spielverderber immer mehr eingeschränkt. Nun wird ihnen auch das Gaming genommen. Denn laut einer am Montag veröffentlichten Regelung sollen die Teenager nur noch drei Stunden pro Woche online zocken dürfen, nämlich von Freitag bis Sonntag jeweils von acht bis neun Uhr abends.

Die Maßnahme werden durch strenge Gesetze kontrolliert: Jeder Gamer muss sich längst mit Klarnamen und Ausweisnummer registrieren. Einige Developer haben zudem Gesichtserkennungssoftware in ihre Produkte integriert, sodass niemand heimlich einem fremden Account verwenden kann.

Die Regierung möchte die „physische und mentale Gesundheit von Jugendlichen schützen“, heißt es in einer Begründung der Nachrichtenagentur Xinhua. Schon klar: Insbesondere Smartphone-Spiele machen mit ihren Algorithmen schnell süchtig, in einigen Fällen können sie die Leben junger Menschen auch durchaus entgleisen lassen. Doch was eigentlich die Aufgabe der Eltern und des sozialen Umfelds ist, wird in China wieder umfangreich von der Regierung übernommen: Die Parteikader in Peking sehen sich zunehmend als moralische Autorität zur Erziehung der Jugend.

„Gedankenlehre Xi Jinpings“

So hat die Staatsführung in den letzten Wochen nicht nur den kommerziellen Nachhilfesektor für Schüler verboten, sondern gleichzeitig verpflichtenden Unterricht zur „Gedankenlehre Xi Jinpings“ eingeführt und die meisten ausländischen Schulbücher aus dem Klassenzimmer verbannt.

Und dass sich die Jugend in ihrer Freizeit nicht von „falschen“ Idolen verleiten lässt, will die Regierung ebenfalls lösen: In einer Regulierung „exzessiver“ Fan-Kultur haben die Behörden etliche Online­auftritte von Popstars einfach gelöscht: Wer etwa einmal beim Jointrauchen erwischt wurde oder ein politisch sensibles Thema anspricht, dessen Celebrity-Karriere ist in China vorbei.

Auch wenn in der Theorie für bestimmte Vorgehen etwas sprechen dürfte, ist es in der Umsetzung problematisch: Denn im Einparteienstaat gibt es keinen öffentlichen Diskurs darüber, welche Werte die Regierung ihrer Jugend vermitteln sollte. Zudem sind doch viele Erziehungsfragen schlussendlich Angelegenheit der Eltern und lassen sich nicht allesamt mit Regierungsverboten lösen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ich glaube die Gaming Beschränkung ist noch das kleinste Problem der Jugend in China. Der große Führer Xi Jinping lässt sie seine Gedankenlehre pauken. Das in Kombination mit der Totalüberwachung, und dem imperialen Anspruch Chinas.



    Beste Zutaten für ein Inferno.

  • Es erstreckt mich doch, dass man bei der taz der Meinung ist, dass in der Theorie einiges für dieses Vorgehen spräche! Nicht einmal in der Theorie spricht irgendwas für so ein Vorgehen!

    Die Umsetzung ist nicht nur etwas problematisch!

    • @Sabrina K.:

      Ich bin über diese Aussage am Ende des Artikels auch etwas entsetzt.



      Wir reden hier davon, dass ein Staat seinen Bürgern vorschreiben will, womit sie ihre Freizeit verbringen dürfen.



      Wer keine Ahnung von Videospielen hat, und daher noch nicht verstanden hat, dass es sich dabei um das potentiell mächtigste und vielseitigste narrative Medium handelt, was die Menschheit je hervorgebracht hat, mag das Thema ja noch mit gelassener Verwunderung betrachten, aber wie würden die Reaktionen wohl aussehen, wenn man beispielsweise nur 3 Stunden in der Woche Bücher lesen dürfte?

      • @Anachronist87:

        Vorbeugende Ergänzung:



        In diesem Artikel geht es natürlich "nur" um Online-Games und "nur" um Minderjährige, was einige Aspekte meiner Argumentation durchaus abschwächt (gerade wenn man die agressive Monetarisierungspolitik vieler Online- und Handy-Spiele berücksichtigt), aber mein grundsätzlicher Standpunkt dazu steht auch weiterhin. Gerade weil die Konzentration auf Online-Spiele wohl auch darauf zurück zu führen ist, dass sich diese leichter überwachen lassen.

  • Lol, die Absurditäten des Regimes erreichen das nächste Level. Bin ja mal gespannt, ob die Jugendlichen das einfach so über sich ergehen lassen.

  • "... Zudem sind doch viele Erziehungsfragen schlussendlich Angelegenheit der Eltern ..."

    Ich glaube, dies sieht die KP-Chinas etwas anders. Sie strebt gerade mit dem Trend zur totalen Überwachng in vielen Bereichen nicht nur ein System Kinder sondern auch Erwachsene selbst zu erziehen an.

    Schaulerliche Aussichten, denn was Erfolg hat wird irgendwann auch exportiert.