Galeria-Schließung am Alexanderplatz: Ein Running Gag der Immobilienwirtschaft
Das Galeria-Kaufhaus am Alex könnte künftig auch die Landesbibliothek beherbegen, meint die Commerz Real. Das ist die dreiste Aneignung einer Debatte.
V erkommt der Berliner Alexanderplatz bald zu einer lebensleeren Betonwüste? Diese Sorge treibt seit vergangener Woche die Berliner Politik um. Grund ist die überraschende Ankündigung des Immobilienentwicklers Commerz Real, das Galeria-Kaufhaus bis Ende nächsten Jahres schließen zu wollen.
Dabei hat der Alexanderplatz schon jetzt nicht viel zu bieten. Vor allem austauschbare Konsumangebote wie Saturn, Primark und Burger King bestimmen den Platz, eingebettet in graue Betonarchitektur aus verschiedenen Epochen. Der Platz selbst ist meistens versperrt von weihnachtsmarktartigen Rummel- und Bratwurstbuden, die aus irgendeinem Grund das ganze Jahr über hier stehen.
Dementsprechend groß ist die Angst, dass der Wegfall des prestigeträchtigen Kaufhauses dem Ort den Rest gibt. „Die Schließung wäre „für den Alexanderplatz fatal“, sagte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) am Montag.
Halb so wild, beschwichtigt die Commerz Real. Immerhin sei die Schließung nur für zwei Jahre geplant, in dieser Zeit werde das Gebäude modernisiert. Danach soll Galeria zurückkehren, wenn auch in stark verkleinerter Form.
Ohnehin werde nach dem Umbau alles viel besser. Denn nach dem Umbau könnte auch die Zentral- und Landesbibliothek in das Warenhaus einziehen und kulturinteressiertes Publikum in die graue Konsumhölle locken, die der Alexanderplatz heute ist. Um den Punkt noch zu verdeutlichen, veröffentlichte die Commerz Real eine Render-Grafik, auf dem das Gebäude mit ZLB-Logo und gefüllten Bücherregalen zu sehen ist. Galeria nimmt in der Illustration nur noch das halbe Erdgeschoss ein.
Retter städtischer Kultur?
Es ist nichts Neues, dass sich Investor:innen als Retter ebenjener städtischen Kultur aufspielen, die sie mit ihren eigenen Projekten zerstören. Schließlich muss man der Politik und den Menschen irgendwie weismachen, der immergleiche Mix aus überteuerten möblierten Apartments, Coworking-Spaces und Einzelhandel biete irgendeinen Mehrwert für die Stadtgesellschaft. Sei es in Form einer schicken Fassade, einer begehbaren Dachterrasse oder einer öffentlichen Kita, die im Neubau noch ein Plätzchen finden darf.
Dass die Commerz Real nun von sich aus mit einer öffentlichen Institution wie der Landesbibliothek wirbt, hat aber eine neue Qualität. Zur Erinnerung: Seit der Zusammenführung von Berlins Ost- und Westbibliotheken 1995 ist die Stadt auf der Suche nach einem gemeinsamen Standort. Da Umbau statt Neubau im Trend liegt, waren in den letzten Jahren zahlreiche ikonische Gebäude im Gespräch, wie der Tempelhofer Flughafen oder das ICC an der Messe.
Dreiste Aneignung der Debatte
Besonders heiß diskutiert wurde der jüngste Vorschlag, die ZLB in das Gebäude des ehemaligen Luxuskaufhauses Galeries Lafayette in der Friedrichstraße ziehen zu lassen. Auch hier erhofft man die kulturelle Wiederbelebung einer dahinsiechenden Einkaufsstraße – nur scheitert es bislang an der Finanzierung. Diese noch laufende Debatte hat sich die Commerz Real dreist angeeignet.
Doch der Teufel steckt im Detail: Das Kaufhaus steht nicht leer, sondern ist die zweitumsatzstärkste Galeria-Filiale Deutschlands. Der Senat prüft den Vorschlag zwar, es gilt aber als höchst unwahrscheinlich, dass der Alexanderplatz das Rennen um den neuen Standort macht. Solange die Entscheidung nicht getroffen ist, droht die Standortfrage der Zentral- und Landesbibliothek zum Running Gag der Immobilienwirtschaft degradiert zu werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“