piwik no script img

GM-Chefin in DoppelfunktionVom Arbeiterkind nach ganz oben

Mary Teresa Barra ist seit 2014 als erste Frau an der Spitze des Autokonzerns GM. Nun übernimmt sie auch den Verwaltungsratsvorsitz.

Zieht postenmäßig endlich mit ihren Vorgängern gleich: GM-Chefin Mary Teresa Barra. Foto: ap

Berlin taz | Sie hat es geschafft. Seit Montag ist Mary Teresa Barra auch Verwaltungsratschefin des größten US-amerikanischen Autobauers General Motors. Spätestens damit gehört sie laut Time Magazine zu den einflussreichsten Frauen der Welt. Erst zwei Jahre zuvor hatte die damals noch weitgehend Unbekannte Dan Akerson als Vorstandschef abgelöst. An kämpferischem Optimismus ließ es Barra bei ihrem Amtsantritt nicht fehlen: „Ich glaube wirklich, dass wir der beste Autobauer der Welt sind.“

Für manche klingt der Lebenslauf der heute 54-Jährigen wie die Verkörperung des inzwischen recht angekratzten US-amerikanischen Traumes. Als Kind finnischer Einwanderer wurde die verheiratete Mutter zweier Kinder im Dezember 1961 in Waterford, Michigan, geboren.

Mit General Motors verbindet sie eine lange persönliche und berufliche Geschichte. Schon ihr Vater arbeitete als Schlosser bei Pontiac, einer traditionsreichen Automarke des Konzerns. 1981 begann sie selbst ein Studium der Elektrotechnik am General Motors Institute. 1990 schloss sie ein von General Motors finanziertes Studium an der Stanford Graduate School of Business ab.

Ihren Aufstieg in die männerdominierten Chefetagen erarbeitete sie sich über Jahrzehnte. 2014, als man sie zur General-Motors-Chefin ernannte, verfügte sie als Verantwortliche für die weltweite Produktentwicklung über einen Etat von 15 Milliarden US-Dollar.

Die von Dan Akerson als „Car-Girl“ bezeichnete Mary Barra erlebte vor allem die Krisenjahre des immer wieder strauchelnden Konzerns – 2008 und 2009 etwa, als General Motors Verluste in Milliardenhöhe einfuhr und sich nur mit Staatshilfen über Wasser halten konnte. Schon kurz nach der Amtsübernahme musste Mary Barra so notgedrungen in die Rolle der Krisenmanagerin schlüpfen.

Tödliche Pannen durch defekte Zündschlösser und als Folge eine Rückholaktion stürzten General Motors in die nächste Krise. 8,4 Millionen Autos wurden zurückgerufen, die Aktion kostete GM 2,5 Milliarden Dollar. Nachdem sie ohnehin schon ein höheres Gehalt bekommt als ihre männlichen Vorgänger, wird Barra nun für ihre Qualitäten in der Krisenbewältgung auch postenmäßig honoriert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!