GEW ruft zum Warnstreik am 7. April: Mündliches Abi mal ohne Lehrer
Die Gewerkschaft GEW ruft Lehrkräfte zum Warnstreik am 7. April – Abitur-Tag in Berlin. Es geht um bessere Arbeitsbedingungen durch kleinere Klassen.
![](https://taz.de/picture/5477897/14/61191865-1.jpeg)
„Der Streik kommt zur Unzeit und sollte nicht auf dem Rücken der Schülerinnen und Schüler ausgetragen werden“, sagte Bildungsstaatssekretär Alexander Slotty. Nach zwei Jahren Pandemie hätten Abiturient*innen einen Anspruch darauf, „ihre Präsentationsprüfungen ohne unnötige Störungen ablegen zu können“.
Der Berliner GEW-Landesvorsitzende Tom Erdmann sagte: „Unser Ziel ist, in diesem Tarifvertrag eine Verkleinerung der Klassen festzuschreiben und so durch eine geringere Arbeitsbelastung zum Gesundheitsschutz der Lehrkräfte beizutragen.“ Von kleineren Klassen würden letztlich auch die Schüler*innen profitieren, so Erdmann. Weil die Finanzverwaltung bisher nicht auf ihre Forderungen reagiert – obwohl sich die rot-grün-rote Koalition die Verkleinerung der Klassen zum Ziel gesetzt habe – folge nun ein Warnstreik, sagte Anne Albers, Leiterin Vorstandsbereich Tarifpolitik bei der GEW.
Hoffnung auf weniger Krankenstand
Corona-Tests sind in Schulen weiter drei Mal in der Woche vorgeschrieben, von Freitag an auch für geimpfte und genesene Personen – egal ob Schüler, Lehrkräfte oder andere Angestellte. Die Maskenpflicht in Schulen fällt dagegen weg. Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) plädierte am Dienstag aber dafür, freiwillig Maske zu tragen.
Am 1. April laufen die meisten Coronaregeln nach dem Bundesinfektionsschutzgesetz in Berlin aus. Bestehen bleibt eine Maskenpflicht im ÖPNV sowie in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. (dpa, taz)
Konkret fordert die Gewerkschaft zum Beispiel an Grundschulen eine Maximalgröße von 19 Kindern pro Klasse. Das Berliner Schulgesetz gibt derzeit 26 Kinder als Richtlinie vor. Wie sich das auf den Personalbedarf auswirken würde, den die Schulen dann zusätzlich hätten, beziffert die Gewerkschaft nicht. Man hoffe aber, dass sich die verbesserten Arbeitsbedingungen positiv auf die Gewinnung von neuen Lehrkräften auswirken oder Kolleg*innen weniger häufig krank würden, sagte Albers.
Ein Sprecher von Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) sagte, man könne als Mitglied der Tarifgemeinschaft der Länder keine Alleingänge machen. Tarifverträge würden in bundesweiten Runden geregelt, an diese Beschlüsse sei man gebunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär