GDL streikt ab der Wochenmitte: Bahn frei zur neunten Runde
Die GDL kündigt Streiks im Personenverkehr an, die bis über Pfingsten dauern könnten. Das Ende des Ausstandes wird erst später bekannt gegeben.
BERLIN taz | Die Pause war kurz. Keine zwei Wochen nach dem letzten Streik sollen bei der Deutschen Bahn jetzt wieder die Räder stillstehen. Am Montag rief die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ihre Mitglieder zum nächsten Ausstand auf.
Am Dienstag um 15 Uhr geht es im Güterverkehr los, am Mittwochmorgen um 2 Uhr folgt der Personenverkehr. Wie lange der Streik dauern soll, ist offen. Das Ende werde die GDL „gesondert 48 Stunden zuvor bekannt geben“.
Der Streik werde „bestimmt etwas länger“ dauern als die vergangenen Ausstände, kündigte GDL-Chef Claus Weselsky in Berlin an. Weiterhin missachte die Bahn die Grundrechte der Lokführergewerkschaft und ihrer Mitglieder, deswegen bleibe keine andere Wahl, als „in die nächste Eskalationsstufe einzutreten“, so Weselsky. „Wir sind lange genug verschaukelt worden.“
Aktueller Anlass sind die am Wochenende geplatzten Gespräche zwischen der GDL-Spitze und dem Bahnvorstand. Mehr als 20 Stunden dauerten die Beratungen. Über deren Verlauf gibt es völlig gegensätzliche Darstellungen, ebenso darüber, wer letztlich die Gespräche hat scheitern lassen. Nur dass seitdem die Fronten noch weiter verhärtet sind, darin besteht zwischen beiden Seiten Einverständnis.
So teilte die Bahn der GDL schriftlich mit, nur noch in einer Schlichtung mit den renitenten Gewerkschaftern kommunizieren zu wollen. „Die beiden letzten Tage haben gezeigt, dass es offenbar nicht möglich ist, in freien Verhandlungen zu einem Ergebnis zu kommen“, heißt es in dem Schreiben. „Wir teilen Ihnen deshalb mit, dass wir keine weiteren Verhandlungen außerhalb eines Schlichtungsverfahrens führen werden.“ Das jedoch lehnt die GDL weiterhin strikt ab. „Auch die DB muss wissen, dass sie sich die Welt nicht machen kann, wie sie ihr gefällt“, antwortete Lokführerchef Weselsky bissig.
Die Bahn reagierte mit Verständnislosigkeit auf die erneute Streikankündigung. Sie erfolge „ohne Sinn und ohne Not“, empörte sich Personalvorstand Ulrich Weber.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland
Kulturkampf von rechts
Nazis raus aus den Regalen!
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein