G20-Treffen in Japan: Die USA piesacken G20
Die Großen der Weltwirtschaft kamen zusammen. Die US-Vertreter isolierten sich. Auf den Weg gebracht wurde eine globale Besteuerung von IT-Riesen.
Bei den Finanzministern in Fukuoka sorgte US-Vertreter Steven Mnuchin dafür, dass der Handelsstreit zwischen Washington und Peking in der Abschlusserklärung nicht vorkam. Dabei hatte Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds, vor 0,5 Prozentpunkten weniger Weltwirtschaftswachstum als Folge der US-Strafzölle gewarnt. Dennoch einigte sich die Konferenz lediglich auf die Formulierung, dass sich die Spannungen in den Handelsbeziehungen verschärft hätten.
Ebenso blieb bei den G20-Wirtschaftsministern in Tsukuba der freie Welthandel auf der Strecke. Der Chefunterhändler der USA, Robert Lightizer, der derzeit mit China und Japan über Zollkompromisse verhandelt, hatte lediglich einen Botschafter geschickt. Der US-Repräsentant verhinderte prompt, dass sich die G20-Minister zum Kampf gegen den Protektionismus bekannten. Zwar erlaubte er einen Kompromiss, wonach eine Reform der Welthandelsorganisation (WTO) notwendig sei. Aber die erhoffte Forderung nach einem stärkeren WTO-Schiedsgericht schaffte es nicht in das gemeinsame Kommuniqué.
Immerhin habe man einen Bruch vermieden und eine gute Basis für den G20-Gipfel in Osaka Ende Juni geschaffen, meinte Wirtschaftsminister Altmaier versöhnlich. Aber sein Optimismus wirkte fehl am Platze: Die Erwartungen an die Begegnung zwischen den Streithähnen Donald Trump und Xi Jinping am Rande des Osaka-Gipfels sind so spannungsgeladen, dass das Treffen selbst unterzugehen droht.
Dagegen konnten sich die Finanzminister ohne große Debatte auf eine globale Besteuerung von Internetkonzernen wie Google und Facebook einigen. Der Vorstoß war gut vorbereitet, außerdem erhoffen sich viele Minister Mehreinnahmen. Grundsätzlich soll der „digitale Fußabdruck“ eines Unternehmens, etwa Nutzerzahl und Werbevolumen, als Basis für die Steuerveranlagung dienen, unabhängig von der Rechtsform und Präsenz in einem Land. So verbucht Facebook seine Gewinne in Europa über eine Tochtergesellschaft im Niedrigsteuerland Irland.
Viele schwierige Detailfragen bleiben zu klären, sodass eine Einigung erst 2020 möglich scheint. „Aber das ist machbar“, so EU-Kommissar Pierre Moscovici in Fukuoka. Finanzminister Scholz sprach sogar von einem „Durchbruch“. Solche Konzerne dürften sich nicht der Steuerpflicht entziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“