G20-Gegner vor Gericht: Elbchaussee-Prozess geht zu Ende
Anderthalb Jahre lang war die Öffentlichkeit beim Elbchaussee-Prozess ausgeschlossen. Kurz vor Schluss darf sie wieder dabei sein.
Den Ausschluss der Öffentlichkeit, den die vorsitzende Richterin Anne Meier-Göring gegen den Willen der Angeklagten entschied, begründete sie im Januar 2019 mit dem „Erziehungsinteresse“ gegenüber zwei der Angeklagten, die zum Tatzeitpunkt minderjährig waren. Die Heroisierung der G20-Gegner*innen durch die Unterstützer*innenszene setze die jungen Menschen unter Druck, argumentierte die Richterin – und implizierte, dass damit auch die Chancen für Geständnisse sinken.
Richtige Geständnisse bekam Meier-Göring bislang dennoch nicht, wobei man dazu sagen muss, dass die Staatsanwaltschaft vier der fünf Angeklagten gar keine Gewalttaten vorwirft. Sie sollen lediglich dabei gewesen sein, als rund 220 Vermummte am Morgen des 7. Juli 2017 in der Hamburger Elbchaussee randaliert, Autos und Mülleimer angezündet und Scheiben eingeschlagen hatten.
Ihre Vergehen sollen darin bestehen, sich an dem Aufzug, den das Gericht nicht als Demonstration versteht, beteiligt und Sachschäden gewollt oder billigend in Kauf genommen zu haben. In Straftaten übersetzt heißt das laut Staatsanwaltschaft: schwerer Landfriedensbruch, Verstoß gegen das Waffengesetz sowie Mittäterschaft bei Brandstiftung und gefährlicher Körperverletzung.
Der fünfte Angeklagte, der Franzose Loic S., soll selbst einen Böller in eine Bankfiliale geworfen haben. Darüber hinaus lastet ihm die Staatsanwaltschaft zwei Flaschen- und Steinwürfe am Abend des 7. Juli im Schanzenviertel an. Während die vier Deutschen kurz nach ihrer Festnahme freigelassen wurden, saß S. fast 16 Monate in U-Haft. Am Mittwoch gibt das Gericht ihm die Möglichkeit, öffentlich Stellung zu beziehen. Falls dann noch Zeit ist, hält die Staatsanwaltschaft im Anschluss ihr Plädoyer. Das Urteil wird am 10. Juli erwartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen