piwik no script img

Fußball und HomophobieDie Furcht vor dem Fan

Funktionäre finden das Coming-out von Thomas Hitzlsperger toll. Doch was geschähe, wenn ein aktiver Profi sich als schwul outen würde?

Präsenz zeigen in der Arena: schwul-lesbischer Fanklub. Bild: dpa

BERLIN taz | Gut, aber nicht nachahmenswert. So könnte man die Haltung von Deutschlands oberstem Fußballfunktionär, Wolfgang Niersbach, zum Coming-out des Exprofis Thomas Hitzlsperger zusammenfassen. „Allerhöchsten Respekt“ bekundete er dem ehemaligen Nationalspieler. Aktiven Fußballprofis wollte er aber nicht empfehlen, dem Beispiel Hitzlspergers zu folgen. Niersbach gab zu bedenken: „Ein Outing zu fördern, hat der DFB nie gemacht. Man weiß nie, wie das große Publikum in den Stadien vor allem bei Auswärtsspielen reagiert.“

Die Vorreiterrolle von Hitzlsperger will man also beim DFB nicht stärken. In der Vergangenheit haben schon etliche deutsche Fußballfunktionäre eindringlich von einem Outing wegen der unabschätzbaren Publikumsreaktionen abgeraten. Das Misstrauen gegenüber dem eigenen Fanvolk erscheint vielsagend. Die Frage ist nur: Über wen sagt es was aus?

Der Fanforscher Jonas Gabler von der Universität Hannover erklärt: „Beim DFB herrscht das Selbstverständnis: Bei uns in der Familie, unter den Spielern, Trainern und Funktionären ist Homophobie kein Problem, aber die Fans sind noch nicht so zivilisiert. Diese Zweiteilung kann man aber nicht machen.“ Er selbst würde zwar auch nicht die Hand dafür ins Feuer legen wollen, dass etwa in der aufgeheizten Stimmung eines Derbys ein bekennender homosexueller Fußballer nicht homophob beleidigt würde. Aber ein solches Verhalten würde sicherlich auch Gegenreaktion provozieren. Das Fanvolk in den Stadien sei viel pluralistischer aufgestellt.

Auch Philipp Markhardt, Sprecher von Profans, einem bundesweiten Bündnis aktiver Fan- und Ultragruppen in Deutschland, und Anhänger des Hamburger SV sagt: „Bei uns in der Kurve würde alles versucht werden, um homophobe Sprüche zu unterbinden. Da fällt uns etwas Besseres ein, um gegnerische Spieler zu verunsichern.“

Progressive Fans

Die Berliner Kulturwissenschaftlerin Tatjana Eggeling, die sich seit Jahren mit Homosexualität und Homophobie im Spitzensport beschäftigt, ist gar davon überzeugt, dass die große Mehrheit der Fans beim Coming-out eines aktiven Fußballprofis positiv reagieren würde. Und sie gründet ihren Optimismus ähnlich wie Markhardt auf die progressiven Fußballanhänger. „Es gibt in den Vereinen viele Fangruppen, die auch im Stadion alles dafür tun würden, um möglichen homophoben Äußerungen etwas entgegenzusetzen“, sagte sie dem Südkurier.

In den deutschen Fußballstadien geht es durchaus recht bunt zu. In den letzten 13 Jahren haben sich allerorten homosexuelle Fußballfans in schwul-lesbischen Fanklubs organisiert. Sie nennen sich „Querpass St. Pauli“, „Andersrum auf Schalke“ oder „Hertha-Junxx“ und zeigen mit Fahnen und Bannern durchaus ihre Präsenz in den Arenen. Das internationale Netzwerk Queer Football Fanklubs (QFF) zählt um die 1.000 Mitglieder. Mehr als 900 davon sind in Deutschland organisiert.

Eine latente Homophobie, räumt Markhardt aber ein, gebe es nach wie vor. In mancher Fanszene tritt sie auch recht offen zutage. Als im vergangenen Oktober Borussia Mönchengladbach in Berlin gastierte, reckten Hertha-Anhänger ein Transparent mit der Aufschrift hoch: „Liebe mit Distanz – BMG lutscht Unions Schwanz.“

Die Schalker Fans wurden mit dem Spruchband empfangen: „Fuck you – Ultras Gaysenkirchen“. In den Internetforen der Hertha-Fanszene äußerten jedoch etliche ihren Unmut über diese Aktion.

Vom Verein im Stich gelassen

„Wenn man beim DFB und in den Vereinen sagt, die Fans sind noch nicht so weit, dann ist das ein Stück weit auch verlogen“, findet Gabler. Fans, die sich gegen Rassismus und Homophobie engagierten, würden schnell in die linksradikale Ecke gestellt werden. Diejenigen, die Missstände benennen, würden als Nestbeschmutzer betrachtet. In Aachen und Braunschweig sahen sich entsprechende Fangruppierungen von ihren Vereinen im Stich gelassen. Im Kampf um die Oberherrschaft in der Kurve wurden sie von Rechtsextremen bedroht, verprügelt und vertrieben.

„Mit der Fokussierung auf die Pyrotechnikdebatte“, sagt Jonas Gabler, „sind Themen wie Rechtsextremismus, Homophobie und Sexismus nur stiefmütterlich behandelt worden. Das hat dazu beigetragen, dass gewisse Gruppen sich wieder breitgemacht haben.“

Auch in den Stadien von Dortmund und Duisburg hatte sich zuletzt der Einfluss der rechtsextremen Szene für manch einen schmerzhaft bemerkbar gemacht. Dass mit dieser Entwicklung auch der Boden für eine homophobere Stimmung bereitet wird, glaubt Fanvertreter Markhardt nicht. Er erklärt: „Das ist ein omnipräsentes Problem und nicht auf eine bestimmte Gruppe zu begrenzen.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • HC
    Herr Carlo

    Hab mich mit dem Thema 'wie scheinheilig werden solche Debatten idR geführt' philosophisch beschäftigt.

     

    http://carloihde.wordpress.com/2014/01/12/fussball-philosophie-homosexualitat/

  • B
    Bergel

    Rudi Assauer hat vor ein paar Jahren die richtigen Worte für das Problem gefunden. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Man darf die ganze Geschichte auch keinesfalls überthematisieren...

  • S
    Serge

    @Arne: Da stand "Gaysenkirchen" - als homophobe Beleidigug.

  • A
    Arne

    Ich verstehe nicht, was an dem Transparent "Fuck you - Ultras Gelsenkirchen" schwulenfeindlich sein soll. Das ist zwar ziemlich unhöflich, aber imo sollte die Phobie vor Homophobie nicht dazu führen, eine Form der Zensur durchzusetzen, bei der man offenbar beliebig alles als homophob bezeichnen kann, ohne zu begründen, warum etwas homophob sein soll.

    • J
      Jens
      @Arne:

      Gaysenkirchen nicht Gelsenkirchen.

  • BZ
    Bodo Zabel

    "Tatjana Eggeling, die sich seit Jahren mit Homosexualität und Homophobie im Spitzensport beschäftigt,..."

     

    Berlin

    ...die sich jahrelang damit beschäftigt hat, untersucht und geforscht hat, Thesen aufgestellt, Thesen verworfen hat zieht sich nun ins Private zurück. Mit Erreichen der Altergrenze wird die verdiente Wissenschaftlerin des Volkes am kommenden Montag aus dem aktiven Berufsleben ausscheiden. Der Rektor der Freien Universität, Professorin Klaus-Dieter Kintzler bedauert sehr ihren Entschluss, verliert doch der Wissenschftsbetrieb eine seiner profiliertesten Vertreterinnen. "Doch wir gönnen ihr den wohlverdienten Ruhestand. Nach so vielen Jahren so anspruchsvoller Tätigkeit muss eine Wissenschaftlerin auch einmal loslassen können."

     

    Winsen an der Luhe

    Der für seinen harten Schuss über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus bekannte Radrennfahrer Günther Müller hat sein jahrelanges Schweigen gebrochen. "Jetzt ist Schluss hier, ja?!" bekannte der sonst so wortkarge Sportler, als er am vorvergangenen Dienstag Abend sein zweites coming out hatte. "Ja, ich bin verliebt! Verliebt in die Sowjetunion!" Der bei seinem ersten coming out noch der Taubenzucht zugewandte 9-fache Familienvater trat nach: "Jetzt haben die Tauben einen Gegner mehr. Mich nämlich. Ja?!"

  • J
    JadotA

    Fußball ist wie Religion

    Da herrscht oben Doppelmoral,

    auch wenn die brachiale Realität bekannt ist.

    Folglich: Fußball IST Religion, Opium des Volkes.

    Ein Heiligtum.

    Ein spätes Coming-Out der elf Apostel ist nicht zu erwarten.