Fußball und Gewalt gegen Frauen: Das Stigma
Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen lief die Serie A mit einem Zeichen auf. Auch Cristiano Ronaldo war dabei.
R ot gegen die Gewalt – „rosso alla violenza“, so heißt das Zeichen, dass die italienische Profiliga Serie A am Wochenende ausgesendet hat: ein roter Strich auf jeder Wange eines Fußballspielers, um etwas gegen sexualisierte Gewalt, na ja, nicht zu tun, aber immerhin zu demonstrieren.
Alle Profis trugen also einen Spieltag lang einen roten Streifen auf der Wange. Selbst Cristiano Ronaldo machte mit. Richtig, das ist der Mann, der sich erst kürzlich einem Vergewaltigungsvorwurf ausgesetzt sehen musste.
Juristisch gesehen ist der nicht aus der Welt, aber noch gilt auch für den umstrittenen Weltstar die Regel: Es gilt das Prinzip der Unschuldsvermutung, solange noch kein Urteil gefällt wurde. Die Ermittlungen in den USA nach dem Vorwurf von Kathryn Mayorga, von „CR7“ in einem Hotel in Las Vegas vergewaltigt worden zu sein, laufen noch.
Insofern ist die Geste zum 25. November, dem Tag gegen Gewalt, mindestens provokant: Ronaldo schminkt sich die Wange in Unschuld. Und die gezeichneten Spieler der Serie A laufen Hand in Hand mit Ballmädchen auf. Balljungs blieben komplett außen vor.
Hinter der Aktion steckt die Stiftung „We World Onlus“. Inwieweit das alles leere Symbolik bleibt und ob lieber wirklich mal etwas zur Prävention getan wird, das steht wieder einmal auf einer anderen Wange. Die Zahlen der Kriminalstatistik sind jedenfalls alarmierend.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutsche Israel-Politik
130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren Kurs
Bettelverbot in Hamburgs S- und U-Bahnen
S-Bahn verhindert Grundrechtsentscheidung
Krieg im Gazastreifen
Keine Hilfe für die Verhungernden
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
IGH-Gutachten zum Klimaschutz
Haftbar für Schäden auf dem ganzen Planeten
Protest in Griechenland
Demo stoppt Kreuzfahrt aus Israel