Fußball in der Ukraine: Im Stadion während des Kriegs
Männer dürfen die Ukraine nicht verlassen – auch die Fußballer nicht. Also trainieren sie zu Hause und die Fans schauen zu.

I n der Ukraine laufen in diesem Sommer Vorbereitungen, Fußball notfalls auch im Bombenhagel zu spielen. So wurde beschlossen, am 24. August, dem Unabhängigkeitstag, wieder mit Spielen der ersten Liga zu starten, die dann faktisch unter Raketenangriffen stattfinden werden.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Eine Zeit lang wollten die Klubs einen Teil der Spiele im Ausland austragen, doch dann mischte sich Präsident Wolodimir Selenski ein: Er deutete an, dass sich auch die Fußballspieler, wie die Mehrheit aller Männer im wehrfähigen Alter, für eine Mobilmachung bereithalten müssten. Deshalb dürften sie das Land in Kriegszeiten nicht verlassen. „Für alle gelten die gleichen Bedingungen. Wenn ihr Fußball wollt, dann spielt zu Hause“, hatte Selenski gesagt.
Ich habe während des Krieges diese Situation mit dem Fußball immer als etwas Künstliches empfunden. In den ersten Monaten nach dem 24. Februar konnte ich mir nicht einmal 20 Minuten lang ein Spiel anschauen. Mit meinen Freunden traf ich mich erst im Mai – drei Monate nach Kriegsbeginn. Bis dahin waren wir nicht einmal in der Lage, einen Ball anzugucken.
Denn wie ist es möglich, während des Krieges Profifußball zu spielen? Mit welchem Ziel? Nur um Geld für Klubs zu verdienen, die dann bei europäischen Wettbewerben antreten? Um sich von den Problemen abzulenken und etwas auszuspannen? Daran zu glauben fällt schwer.
Geld sammeln für die Armee
Hier im Westen der Ukraine schlagen nicht jeden Tag Raketen ein, aber ständig werden Soldaten beerdigt, die an der Front getötet wurden.
In Luzk sind viele Kontrollpunkte abgebaut, aber die Grenze zu Belarus mit seinem verrückten Staatspräsidenten Alexander Lukaschenko ist nur 150 Kilometer entfernt. Luftalarm wegen russischer Raketen vom Schwarzen Meer oder wegen Flugzeugen aus Belarus gehören deshalb zum Alltag.
Dennoch bin ich jetzt wieder bei Fußballspielen in meiner Heimatstadt Luzk. Ich kommentiere Partien der „Veteranen“ auf YouTube – dort wird Geld für die Armee gesammelt. Am 24. Juli 2022 berichtete ich über das „Spiel für eine Million Griwna“, wie es bei uns genannt wird. Lokale Helfer*innen sammeln 25.000 Euro, um dafür Drohnen zu kaufen – mit Wärmebildkameras und großer Reichweite. Sie hatten sich mit erfahrenen Fußballstars auf ein Benefizspiel geeinigt.
Die Organisatoren hatten gewarnt: Sollte es Luftalarm geben, müssten alle sofort in den Luftschutzkeller 300 Meter von dem Stadion entfernt. Zu dem Freundschaftsspiel kamen Tausende Menschen. Vor der Tribüne warfen die Leute Geld in einen durchsichtigen Kasten – der eine ein paar Griwna, der andere mehrere Hundert Griwna. Alles zählte. Die Freiwillige, mit der ich das Spiel kommentierte, war zufrieden. So ein Fußball gefällt mir.
Aus dem Russischen Barbara Oertel
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung. Einen Sammelband mit den Tagebüchern bringt der Verlag edition.fotoTAPETA im September heraus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme