piwik no script img

Fußball in EnglandEr führt die Schmutzigen nach oben

Mit Trainer Marcelo Bielsa steigt Leeds United in die Premier League auf. Nach 16 Jahren Unterklassigkeit präsentiert sich der Klub ganz neu.

„El Loco“ wird von manchen Fans sogar als Gott bezeichnet: Marcelo Bielsa Foto: dpa/Rickett

Eine Handgranate war diesmal nicht nötig. Über den argentinischen Trainer Marcelo Bielsa sind ja unzählige Anekdoten und Legenden im Umlauf, die seinen Spitznamen “El Loco“, der Wahnsinnige, rechtfertigen. Eine davon geht so, dass er in seiner Zeit bei seinem Heimatverein Newell’s Old Boys eine Gruppe wütender Anhänger mit einer Handgranate von seinem Grundstück vertrieb.

Als sich jetzt ein paar Fans vor seinem Haus versammelten, kamen sie allerdings in friedlicher Absicht. Sie kamen, um dem Trainer dafür zu danken, dass er Leeds United nach 16 Jahren im Exil der Zweiten und Dritten Liga zurück in die Premier League geführt hat. Einer der Besucher bezeichnete ihn sogar als Gott. Der 64 Jahre alte Argentinier nahm die Verehrung verschüchtert entgegen. “Sänk you! Sänk you!“, rief er immer wieder.

Das sensationelle Vorrücken ins Halbfinale der Champions League 2001 war ein letztes großes Hurra für den Traditionsklub. Danach folgte der tiefe Sturz in die sportliche und wirtschaftliche Depression mit dem Abstieg bis in die Dritte Liga und der Insolvenz. Leeds United hat seit dem Abschied aus der Premier League vor 16 Jahren alles versucht, um die Rückkehr ins Oberhaus zu schaffen.

Der Verein wechselte mehrmals die Besitzer und hatte einen Trainerverschleiß, der an den Hamburger SV erinnert. Alles ohne Erfolg. Der dreimalige Meister schien auf ewig verstoßen zu sein aus der Elite des englischen Fußballs. Bis der seit 2017 amtierende Eigentümer Andrea Radrizzani, ein italienischer Geschäftsmann, und Sportdirektor Victor Orta im Frühjahr 2018 die wahnwitzige Idee hatten, Kontakt zu Bielsa aufzunehmen.

Mit Drill wie beim Militär

Die Zahl der Titel des Argentiniers ist überschaubar, doch er ist eine Ikone der Branche, das Vorbild unter anderem vom Pep Guardiola und Mauricio Pochettino. Eines seiner größten Merkmale ist seine Besessenheit. Als der erste Anruf aus Leeds kam, war Bielsa nicht zu erreichen, die Mailbox sprang an. Am nächsten Tag rief er zurück – und hatte sich schon sieben Spiele von Leeds United angeschaut. In Rekordzeit verwandelte Bielsa eine mittelmäßige Zweitliga-Mannschaft in ein Team, das die Fans an der Elland Road in einen Fiebertraum versetzte.

Das schmuddelige Dirty Leeds“ wird nun von Fußballhipstern und Taktiknerds bewundert.

Bielsas laufintensive Spielweise verlangt seinen Profis körperlich alles ab. Im Training drillt er sie wie beim Militär. Der Nachteil dabei ist, dass seinen Mannschaften gegen Ende der Saison immer wieder die Kraft ausgeht. So war es auch in seiner ersten Spielzeit in Leeds. Das Team verpasste den lange sicher geglaubten Aufstieg knapp. Der Klub fürchtete Bielsas Abschied, doch der Trainer unterschrieb für ein weiteres Jahr und vollendete sein Werk in seiner zweiten Saison.

Er hat bei Leeds United mehr bewirkt als einfach nur die Rückkehr ins gelobte Land, die Premier League. Es ist ihm gelungen, dass der notorische Chaos-Klub mit dem Schmuddelimage (Spitzname “Dirty Leeds“) plötzlich von Fußballhipstern und Taktiknerds bewundert wird. Sogar zur moralischen Instanz taugt Leeds mittlerweile. Im vergangenen Jahr gewann der Klub den Fairness-Preis der Fifa, weil Bielsa im Zweitligaspiel gegen Aston Villa angeordnet hatte, den Gegner ein Tor schießen zu lassen.

Seine Unberechenbarkeit hat sich der Trainer trotz allem bewahrt. Es ist längst nicht sicher, dass er seinen Vertrag noch einmal um ein Jahr verlängert. Der Verein will sich umgehend in Verhandlungen mit Bielsa begeben – und entwirft schon wieder große Pläne. Die Rede ist davon, dass man irgendwann zurück in die Champions League will.

Unabhängig davon, ob dieses Unterfangen mit oder ohne Bielsa in Angriff genommen wird, ist er für die Fans eine Legende, und auch die Stadt will ihn ehren. Als Dank für die Rückkehr ins Oberhaus soll es in Leeds künftig den Marcelo Bielsa Way geben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ergänzend sollte man anmerken, dass der LUFC derzeit auch Trauer trägt: Am 10. Juli verstarb der Rekordspieler (772 Pflichtspiele) und 1966er Weltmeister Jack Charlton († 85), Bruder von ManUnited-Legende Bobby Charlton.