Fußball-Bundesliga zum Einschlafen: Negation des großen Träumens
Klubs wie Mainz und Augsburg sind die Gewinner der Fußball-Bundesliga. Leider ist das ein Symptom der Langeweile.
S o viel wurde über Werder Bremen gesprochen, über das Chaos bei Schalke 04 und den BVB, der immer noch der Hybris erliegt, ernster Konkurrent der Bayern zu sein, dass zwei Erfolgsgeschichten kaum Erwähnung fanden. Der FC Augsburg feierte am Samstag das zehnjährige Bestehen in der Männer-Bundesliga. Und Mainz 05 feierte mit einem Seitenhieb auf den FC Bayern („8x Deutscher Meister? Langweilig!“) den elften Klassenerhalt in Folge.
Mainz und Augsburg sind in der Liga das, was man gesellschaftlich wohl den Mittelstand nennen würde. Eine Kaste derer, zu denen die Paderborns gerne aufschließen würden und zu denen die Wolfsburgs bloß nicht gehören wollen. Klubs, von denen man am Stammtisch sagt: „Ach, die gibt’s auch noch.“ Der letzte Kitt zwischen Paderborn und München. Und es ist interessant, dass gerade diese beiden Klubs den HSV im Oberhaus überlebt haben, dass sie die Krise trotz geringerer Mittel wohl sicherer überstehen als Schalke 04. Eine neue Art von Vereinsdenken siegt.
Zu Beginn der Krise sagte Augsburgs Präsident Klaus Hofmann: „Wir haben vernünftige Kostenstrukturen, und im Gegensatz zu anderen Vereinen können wir mit diesen Strukturen auch überleben, falls die Saison aus irgendwelchen Gründen nicht mehr zu Ende gespielt würde.“ Er kritisierte Klubs mit Hunderten Millionen Euro Umsatz, die ihre GeschäftsstellenmitarbeiterInnen in Kurzarbeit schicken („Ich fühle mich wie in einem falschen Film“), forderte Strukturreformen.
Gewiss ist Augsburg strukturell keine Antithese zur Bundesliga. Hofmann kam nach einer Millionenspende beim FCA in Rang und Würden, und 99,39 Prozent der Kapitalanteile sind an die Hofmann Investoren GmbH veräußert. Es ist ein Mäzenatenmodell, wie so viele in der Liga. Aber keines, das davon träumt, in die Champions League zu kommen. Die offenkundig nachhaltige, auf Rücklagen basierte Form des Wirtschaftens hat vor größeren Ausschlägen bewahrt. Meist solide, pragmatisch, ein bisschen öde, zukunftsgewandt: im deutschen Kader der letzten U21-EM stellte nach SZ-Angaben die meisten Spieler, ja, Augsburg.
Verstanden, was die Bundesliga fordert
Mainz 05 wiederum ist ein Verein, der vielleicht noch früher und eindrücklicher verstanden hat, was die Bundesliga fordert, besser als die taumelnden Kolosse Stuttgart und Hamburg. Als erster Verein erklärte Mainz sich für klimaneutral, ließ seinen CO2-Fußabdruck berechnen und reduzierte Emissionen. Das mit der Klimaneutralität war zwar wissenschaftlich Blödsinn, weil viele Faktoren nicht berechnet wurden, aber die Absicht blieb hängen. Mainz war es auch, das zuletzt Aufmerksamkeit erregte mit der klugen Reaktion auf das rassistische Kündigungsschreiben eines Fans. Und was sagt es nicht alles, dass von den derzeit renommiertesten Trainern der Welt zwei ihren großen Durchbruch bei Mainz 05 schafften?
Es gibt eine Kehrseite am Erfolg dieses fleißigen Mittelstands, das ist die Negation des großen Träumens. Dessen, was Werder, Schalke und den HSV stürzen ließ. Nicht der Kartoffelsuppen-Realismus an sich ist kritikwürdig, sondern die Tatsache, dass für Klubs eines gewissen Budgets nur dieser noch erfolgversprechend scheint. So ungleich ist die Bundesliga geworden. Hertha könnte sich als Nächstes einreihen unter die gefallenen Ikarusse. Es überlebt, wer, wie der SC Freiburg, durchhält, zehn Jahre nichts anderes auszurufen als den Nicht-Abstieg.
Die Umwälzungen haben noch gar nicht begonnen
Die Zeit der traumtänzerischen Zukunftswetten geht mit Corona trotz Windhorst zu Ende. Der achte Titel des FC Bayern hat eine Sollbruchstelle offenbart, die sich ohne Superliga oder tiefgreifende Reformen nicht mehr kitten lässt. Wer meint, die Liga habe das Gröbste überstanden, irrt: Die durch Corona beschleunigten Umwälzungen haben noch gar nicht richtig begonnen. Es sind schon viele Systeme an fehlender Perspektive des Mittelstands zerbrochen.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wohnkostendebatte beim Bürgergeld
Nur mehr Sozialwohnungen würden helfen
„Boomer-Soli“
Gib die Renten-Kohle her, Boomer!
Wohnen und Bürgergeld
Zur Not auf den Campingplatz
Petition für Schwangerschaftsabbrüche
Christdemokrat appelliert an CDU
Syrien-Expertin zu Massakern an Drusen
„Israels Schutzargumentation ist nicht glaubwürdig“
Steigende Staatsausgaben für Wohnkosten
Grund ist nur die Explosion der Mieten