Fußball-Bundesliga der Frauen: München holt den Titel
Nach einem 5:0 sind die Münchnerinnen nicht mehr einzuholen. Auf dem Rathausbalkon soll wieder ein „gemischtes Doppel“ feiern.
„Was die Mannschaft geboten hat, ist sensationell“, blickte Wörle auf die Saisonleistungen der Mannschaft mit „großer Gier“ und „außergewöhnlichem Teamspirit“ zurück. „Die Worte sensationell und phänomenal passen ganz gut.“ Auch Teammanagerin Karin Danner war am BR-Mikrofon begeistert. „Es ist der absolute Wahnsinn“, sagte Danner. „Letztes Jahr war es ein Herzschlagfinale, dieses Jahr souverän. Es hat einfach alles zusammengepasst.“ Im nächsten Jahr wollen die Bayern wieder den Titel erfolgreich verteidigen und in der Champions League weiterkommen. In dieser Spielzeit war die erste K.o.-Runde gleich Endstation.
„Ich bin überzeugt, da wird es auch mehr als eine Runde in der Champions League geben“, sagte Rainer Koch, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV). „Der FC Bayern hat heute grandios die Meisterschaft errungen.“
Vivianne Miedema (25. Minute/50./57.), Mana Iwabuchi (27.) und Sara Däbritz (78.) erzielten vo 800 Zuschauern im Grünwalder Stadion die Tore für den verdienten Sieg der Münchnerinnen, die bei noch zwei ausstehenden Spielen uneinholbar vor dem VfL Wolfsburg vorne stehen. Vor 2015 und 2016 hatten die Bayern-Frauen im Jahr 1976 die Meisterschaft bejubelt.
Am 15. Mai wollen die Münchner nun auf dem Rathausbalkon feiern – „als Deutschlands bestes gemischtes Doppel“, wie Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge hervorhob. Dazu müssen jetzt die Männer noch nachlegen, für die das 1:1 am Samstag gegen Borussia Mönchengladbach noch nicht zum vierten historischen Meistertitel in Serie reichte. Bei noch zwei Spieltagen und fünf Punkten Vorsprung auf Borussia Dortmund sollte das 26. Championat aber bald perfekt sein. Vor einem Jahr hatten die Bayern das erste Mixed-Double im deutschen Fußball gefeiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau