Funkstrahlung im Kinderzimmer: Offline ist besser
Der BUND warnt vor Risiken von Funkstrahlung für Kleinkinder und fordert einen „Kindermodus“. Der soll Kleinkinder besser schützen.
Bei der Vorstellung in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin betonte der Verband mögliche Gesundheitsrisiken vor allem für Kinder bis 5 Jahren. Die Studie umfasst rechtliche Rahmenbedingungen, Hinweise für Eltern und politische Forderungen.
Als Grundlage bezieht sich der BUND auf einen Bericht des Schweizerischen Bundesrats. Dieser sieht in der laufenden Forschung deutliche Hinweise darauf, dass die Funkstrahlung das Körpergewebe erwärmt und Hirnströme sowie die Weitergabe genetischer Erbinformationen beeinflusst.
Da man die Wirkung nicht vollständig auf Funkstrahlung zurückführen kann, verweist der BUND auf das Vorsorgeprinzip: „Im europäischen und deutschen Recht wird auch die Gesundheit der Verbraucher bei einer unsicheren Lage geschützt“, so Co-Autor Wilfried Kühling. „Für den Strahlenschutz gibt es aber weder klare Grenzwerte noch feste Kennzeichnungsregeln.“
Weg mit dem WLAN-Router
Die Studie empfiehlt, in Haushalten mit Kleinkindern WLAN-Router nur wenn nötig anzuschalten und vom Kinderzimmer etwa fünf Meter entfernt aufzustellen. Unterwegs in Auto, Bus und Bahn sollten Kinder vor allem Offlinespiele spielen, da wegen der schlechten Empfangsqualität die Sendeleistungen dann besonders hoch sind.
Der BUND fordert aber vor allem Politik und Hersteller zur Regelung und Begrenzung von Emissionen auf: Ein obligater „Kindermodus“ würde Eltern entlasten, wenn es um die sichere Nutzung von Apps geht. „Die Funkverbindung zu mobilen Daten ist dann automatisch ausgeschaltet, und Eltern müssen nicht selbst die Dateneinstellungen verändern“, so BUND-Produkttester Ralf Buschmann. Die Herausgeber*innen wollen klarstellen, welche Anwendungen als Spielzeug gelten dürfen, und deutlich niedrigere Strahlungswerte für Funkanlagen in der Nähe von Kindergärten und Schulen festlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart