Fukushima-Folgen heruntergespielt: Atomlobby verfasst WHO-Gutachten
„Gefährliche Verharmlosung“ ist nur ein Vorwurf, den eine Ärzteorganisation der WHO macht. Deren Fukushima-Bericht sei weder unabhängig, noch wissenschaftlich.
GENF taz | Eine Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über die Folgen der Atomkatastrophe von Fukushima war längst nicht so unabhängig, wie es schien. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW.
Im Gegenteil: Die 30 AutorInnen des WHO-Berichts arbeiteten sämtlich für die atomenergiefreundliche Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) in Wien oder für regierungsabhängige nationale Nuklearkommissionen und Strahlenschutzbehörden. Aus Deutschland gehörten Florian Gering und Brigitte Gerich vom Bundesamt für Strahlenschutz zu den AutorInnen des Berichtes.
Die „vorläufige Dosiseinschätzung“ über die radioaktive Strahlenbelastung der japanischen Bevölkerung in einer detaillierten Analyse sei unwissenschaftlich und eine gefährliche Verharmlosung des Problems, so die Kritik der Ärzteorganisation. Die WHO müsse ihre „medizinische Forschung über die Gesundheitsfolgen der atomaren Katastrophe von Fukushima erheblich ausweiten“. Das fordert die IPPNW nun in einem Schreiben an WHO-Generaldirektorin Margaret Chan, das der taz vorliegt.
In dem Brief plädieren die Ärzte für die Durchführung „unabhängiger epidemiologischer Studien sowie die baldige Einrichtung eines umfassenden Registers, im dem alle Menschen erfasst werden, die aufgrund der Katastrophe von Fukushima vermutlich mehr als ein Millisievert (mSv) Strahlung pro Jahr durch unterschiedliche Quellen ausgesetzt waren“.
Keine Schilddrüsenkrebs-Prävention
Die WHO hingegen hatte in ihrem Bericht die von japanischen Behörden gemessenen Strahlenbelastungen von 1–50 mSv als „sehr gering“ bezeichnet. Sie lägen unterhalb der als bedenklich geltenden Grenzwerte. Eine internationale Delegation der IPPNW hatte Ende August bei einem Besuch der Präfektur Fukushima immer noch Strahlenwerte von bis zu 43 mSv pro Stunde gemessen. Jodtabletten zur Verhinderung von Schilddrüsenkrebs wurden in den betroffenen Regionen nicht verteilt.
IPPNW fordert die WHO zudem auf, künftige Untersuchungen „nicht auf das Schilddrüsen-Screening von Kindern zu begrenzen“. Sondern es müssten auch Fehlbildungen, Tot- und Fehlgeburten sowie alle anderen Erkrankungen erfasst werden, die nach der Tschernobylkatastrophe von 1986 auftraten.
Mehr verschwiegen als veröffentlicht
In der von Axel Rosen, Kinderarzt an der Universitätsklinik Düsseldorf, verfassten IPPNW-Analyse des WHO-Berichts heißt es: „Von all den klaren Erkenntnissen zur Strahlenexposition, zu Dosisschätzungen und möglichen gesundheitlichen Folgen der Nuklearkatastrophe von Fukushima wird im WHO-Bericht mehr verschwiegen als tatsächlich veröffentlicht.“
Einige der Annahmen des Expertengremiums seien „fragwürdig, wenn nicht sogar schlichtweg falsch“. Der Bericht lese sich „wie ein Versuch, die Folgen der Katastrophe von Fukushima herunterzuspielen, und nicht wie ein sinnvoller wissenschaftlicher Ansatz, die Strahlenbelastung der Bevölkerung zu ermitteln“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden