Für 8 Millionen Euro Kokain: Der Schneemann von der AfD
Wegen Kokainschmuggels ist der ehemalige Chef des AfD-Kreisverbands Cuxhaven angeklagt. Dem Kommunalpolitiker droht eine Haftstrafe.

Laut Anklage soll der ehemalige Vorsitzende des AfD-Kreisverbands Cuxhaven an der Einfuhr von 98 Kilo Kokain über Bremerhaven beteiligt gewesen sein. Die Staatsanwaltschaft hält ihm zwei Einfuhren vor.
Mit vier Komplizen soll er im August 2019 als Facharbeiter beim Gesamthafenbetriebsverein 36 Kilo Kokain aus einem Container geholt haben. Im Oktober habe er dann 60 Kilo aus einem Container holen wollen, die sich wegen einer Ladungsverschiebung aber nicht im Container befanden. Dabei stellten ihn die Ermittler. Der Verkaufswert soll bei 8 Millionen Euro liegen.
Im vorigen November hatte die Staatsanwaltschaft mehrere Razzien in Bremen, Bremerhaven und der Gemeinde Wurster Nordseeküste bekannt gegeben. Im Zuge der Ermittlungen legte Hoffmann sein Parteiamt nieder, „aus persönlichen Gründen“.
Ermittlungen sorgen für Spott
2018 wollte der Hafenarbeiter mit AfD-Parteibuch sich in den Betriebsrat wählen lassen. Die damalige AfD-Landesvorsitzende Dana Guth zeigte sich von den Ermittlungen „überrascht“. Die neue Parteiführung um den neuen Landesvorsitzenden Jens Kestner wollte sich bisher nicht zu der Anklage äußern.
Am Ende des Strafverfahrens drohe dem Beschuldigten eine Haftstrafe von 2 bis 15 Jahren, sagte Oberstaatsanwalt Frank Passade der taz. Ein Verhandlungstermin sei aber noch nicht angesetzt.
Bei Twitter hatten die Ermittlungen gegen Hoffmann 2019 Heiterkeit ausgelöst: Die „Partei“ in Hannover postete ein Bild im Stil der AfD mit der Botschaft: „Die AfD sorgt für weiße Weihnachten. Schneefallgrenzen senken“, gezeichnet mit „Kreisverband Kokshaven“. Und User „gaga“ schrieb: „Da kämpft die AfD tapfer dafür, dass es endlich wieder weiße Weihnachten gibt und schon wird sie wieder kriminalisiert.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau