Fünf Jahre Waldspaziergänge: Rote Linie am Hambacher Forst
Etwa 1200 Menschen sind zum fünfjährigen Jubiläum der Waldspaziergänge gekommen. Die Anspannung vor Ort nimmt zu.
Es ist auch sein Jubiläum: Am Muttertag vor fünf Jahren, am 11. Mai 2014, fand der erste Waldspaziergang statt. Doch nicht nur das. Ein Lied, das die Menschen singen: „Stoppt RWE“. Ein Sprechchor, den sie skandieren: „Kein Vertrauen: RWE“. Der Vorwurf, den sie dem Unternehmen machen: Einer der Bagger sei inzwischen nur noch 100 Meter von den Bäumen entfernt. „Das ist eine Methode, den Wald ohne Rodung zu zerstören“, ruft Michael Zobel, der Naturführer und Waldpädagoge, der die Waldspaziergänge veranstaltet, seit 61 Monaten in Folge. Die rote Linie hier und heute ist die fünfte Aktion dieser Art.
„Das war ein spontaner Entschluss, die Führungen zu machen“, sagt Zobel. „Zur ersten kamen 50 Leute, das war eine Sensation. Die meisten meiner Berufskollegen würden die Flucht ergreifen. Das war toll, und wir haben entschieden: Wir machen das ab jetzt jeden Monat.“ Manchmal müsse er sich kneifen. „Dass das so eine große Welle geworden ist, dass Menschen auf der ganzen Welt auf das Thema aufmerksam geworden sind: Das hat mich echt überrascht.“
Trotz des feierlichen Anlasses: Die Anspannung vor Ort nimmt zu. Eine Gruppe von Waldspaziergänger*innen löst sich aus der Menge und geht so nahe an einen der Bagger, dass die Schaufel stoppt. Als sich das rumspricht, jubelt der Spaziergang. Und Antje Grothus, die für für Buirer für Buir in der Kohlekommission saß, appelliert an den Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet (CDU), er müsse seine soziale, gesellschaftliche und klimapolitische Verantwortung wahrnehmen. „RWE gräbt sich immer weiter ran. Es wird Zeit, dass unser Landesvater sich endlich schützend vor den Wald und die Dörfer stellt.“ Was die Menschen sich wünschten, sei Klarheit – und die Einhaltung des Kohlekompromisses.
RWE hat wiederholt mitgeteilt, man werde in „angemessenem Abstand“ zum Wald Halt machen. Was angemessen ist: Bleibt offen. Meterangaben sind nicht bekannt. „Hambi: Bleibt! Alle Dörfer: Bleiben!“, skandieren die Waldspaziergänger*innen. Die rote Linie flattert im Wind. Und am Ende feiern sie gemeinsam mit den Waldbewohner*innen den fünften Geburtstag der Waldspaziergänge.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel