Frust auf der Bonner Klimakonferenz: Regel 16 ist die große Delete-Taste
Unser Autor fragt sich, ob es nicht schön wäre, beim internationalen Klimaschutz noch mal komplett von Vorne beginnen zu können.
D er letzte Abend auf der Klimakonferenz in Bonn. Draußen lockt endlich mal ein warmer Frühlingsabend, aber im Kongresszentrum regiert immer noch der Irrsinn namens „Klimaverhandlungen“. Nach zehn Tagen Basar und Kuhhandel mit einigen kleinen Fortschritten (Merke: Die schmelzenden Gletscher bewegten sich inzwischen schneller als die Verhandlungen) sammeln Beobachter und Delegierte die Ergebnisse ein. Finanzen: Naja. Ehrgeiz: Au weia. Anpassung: Besser als gar nichts. Und CO2-Minderung? „Regel 16“, sagt ein Experte.
Seufz. Regel 16 bedeutet: Nichtlösung. Das heißt also: Maximaler Frust für die armen VerhandlerInnen, die seit zehn Tagen und manchen Nächten in drögen Sitzungen wachgeblieben sind, sich von pappigen Sandwiches, legendär schlechtem Kaffee und dem Ärger über die Gegenseite ernährt haben, sich durch Berge von Dokumenten und die immer gleichen Wortmeldungen gekämpft haben – und nun vor dem Nichts stehen. Denn Regel 16 in der UN-Sprache bedeutet: Weil die Verhandler sich auf nichts einigen können, wird alles, was seit Beginn der Konferenz in diesem Bereich verhandelt wurde, ungültig, gelöscht, verschwindet spurlos.
Es ist praktisch eine Art großer „Delete“-Taste. Der Filmriss nach zehn Tagen Delirium, mit Kater, aber ohne Rausch davor. Man versteht, warum manche Delegierte an so einem Abend eine extra große Flasche Frustschutzmittel in sich hineinkippen.
Wobei die Idee natürlich charmant ist. Einfach zu sagen: Hey, was in den letzten zwei Wochen passiert ist – Schwamm drüber. Wir vergessen es und fangen einfach in ein paar Monaten wieder am Nullpunkt an. Vielleicht klappt es ja diesmal besser. Einfach alle Worte, Taten, Vorschläge, Ablehnungen, Verletzungen auslöschen. Ein magischer Trick, den wir in meiner Jugend, die sich in der Prä-Harry-Potter-Zeit abspielte, „Trick 17“ nannten. Ein Trick, mit dem einfach alles möglich war.
Eine Delete-Taste würde manche Ehen retten
Eine solche Korrekturtaste würde wahrscheinlich manche Ehe retten. Von Ampelkoalitionen ganz zu schweigen. Erst die Teller mit Wut und Wucht an die Wand schmeißen, dann „Artikel 16!“ rufen und später lachend gemeinsam die Scherben aufkehren. Vielleicht sollten wir auch ein bisschen Artikel 16 für die anstehenden Wahlen in Deutschland auf Vorrat legen.
Gern auch im großen Rahmen: Ich beantrage Regel 16 für die globalen Treibhausgasemissionen ab, sagen wir, 1960. Genauso für die Vernichtung der Wälder, die Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten, die Ausbreitung der Plastikscheiße, das Anwachsen der Chlorchemie, die Freilandversuche mit Gentechnik, die teure Sackgasse der Atomenergie: Schwamm drüber, das können wir besser und versuchen es nochmal. Am besten sogar mit dem Wissen von heute und mit den Lösungen, die wir inzwischen gefunden haben: zum Beispiel Erneuerbare statt Kohle, nachhaltige Landwirtschaft, Biotopschutz, finanzieller Ausgleich, Beteiligung der Betroffenen.
Das hieße, aus Fehlern klug werden, aber die Folgen der Fehler nicht tragen zu müssen. Moment, vielleicht würden wir dann doch nicht so klug? Und würden uns mit vollem Risiko in jeden Unsinn stürzen, weil wir einfach den großen Radiergummi rausholen könnten.
Vielleicht wäre dieser Freifahrtschein für sorgenfreien Unsinn doch nicht so eine gute Lösung. Vielleicht würde bei uns Regel 16 als „Trick 17“ nach hinten losgehen. Denn der hieß schon damals „Trick 17 – mit Selbstüberlistung“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen