Früherer NPD-Chef will zurück: Dem Pastörs mitten ins Herz
Machtkampf in der NPD: Ex-Chef Voigt will Spitzenkandidat für die Europawahl werden. Die Parteiführung möchte aber Pastörs aufstellen.

Will wieder mitreden in der NPD: Udo Voigt. Bild: dpa
BERLIN taz | In eine „Erlebnisgastronomie“ hat Udo Voigt zur Pressekonferenz geladen – in die Kneipe „Zum Henker“ im Südosten Berlins. Das Erlebnis: Auf der Getränkekarte stehen Odin-Bier und ein „Himla Cocktail“. An der Wand hängen Fotos, die mit „88“ unterschrieben sind, dem Szenecode für „Heil Hitler“. Normalerweise besäuft sich hier die rechte Szene der Stadt, heute sitzt Voigt, der einstige NPD-Chef, mit blauer Krawatte an weiß gedeckten Tischen. Er blickt direkt auf einen mannshohen Galgen.
Voigt braucht gerade jede Unterstützung, auch von ganz strammen Kameraden. Deshalb der „Henker“. Hier stellt der 61-Jährige am Montag sein neues Buch vor, „Der Deutschen Zwietracht mitten ins Herz“. 400 Seiten über Voigts Karriere in der NPD. 15 Jahre davon an der Parteispitze, bis zu seiner Abwahl 2011. Eigentlich aber geht es ihm um anderes. Im „Henker“ gibt Voigt bekannt, dass er wieder kandiert: für den NPD-Spitzenplatz zur Europawahl 2014.
Damit geht Voigt in den offenen Machtkampf in seiner Partei. Denn den Spitzenplatz hat der Vorstand längst Udo Pastörs, NPD-Fraktionschef in Mecklenburg-Vorpommern und Vertrauter von Bundeschef Holger Apfel, versprochen. Die Rechtsextremen sind bei der Europawahl nicht gänzlich chancenlos: Dort gilt nur eine 3-Prozent-Hürde für den Einzug ins Parlament.
Derzeit aber plagt sich die NPD mit Problemen: Die staatliche Wahlkampffinanzierung ist wegen einer offenen Strafzahlung ausgesetzt, ein erneuter Verbotsantrag steht kurz bevor. Voigt macht schon länger keinen Hehl daraus, wer die Krise beenden könne: er selbst. An die Wand im „Henker“ hat er eine Deutschlandkarte mit 76 roten Punkten gehängt, Orte seiner „Freundeskreise“.
Voigt hat eine Vision
Die letzten beiden Jahre habe er nicht nur sein Buch geschrieben, erklärt Voigt, sondern „die Akkus aufgeladen“. Dann teilt er gegen seinen Nachfolger Apfel aus: Der habe die NPD in eine „ernste Krise“ geführt, dessen moderaterer Kurs der „seriösen Radikalität“ bleibe bis heute „ohne Leben“. Er dagegen, sagt Voigt, habe eine Vision, ganz im Sinne seines Buches: eine „nationale Einheit“, nun in Europa.
Voigt nennt seine Kontakte zur rechtsextremen Jobbik-Partei in Ungarn oder zur rechtsnationalen „Goldenen Morgenröte“ in Griechenland. Er liebäugelt mit dem kürzlich vom niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders und der Französin Marine Le Pen gegründeten Rechtsbündnis für Europa. Dass Wilders Pro-Israel-Kurs kaum zur NPD passt, weiß zwar auch Voigt. „Aber wenn sie nach der Wahl Unterstützer brauchen, dann werden sie uns fragen.“
In der NPD-Parteiführung kommentiert man Voigts Attacke vorerst gelassen. Es stehe jedem in der Partei offen zu kandidieren, sagt Sprecher Frank Franz. Pastörs aber genieße das Vertrauen von Präsidium und Vorstand. Mitte Januar will die NPD auf einem Parteitag ihre Spitzenplätze bestimmen. „Es ist nicht davon auszugehen, dass Herr Pastörs dort keine Zustimmung findet“, so Franz.
Für Voigt hat Pastörs dagegen "seine Aufgaben in Mecklenburg-Vorpommern". Er selbst werde nun mit seinem Buch auf Tour gehen, dort "natürlich" auch seine Kandidatur bewerben. 14 Termine stünden schon.
Leser*innenkommentare
Blechstein
Gast
Dem Pastör ist nicht zu schwör -
und Abends entspannt er mit Heinrich Heine und der Musik von Mendelssohn-Bartholdy .....aber leise, ganz, ganz leise.
Blechstein
Gast
Darauf einen Baldur-Becher, ein Frigga-Fizz oder alternativ einen Loki-longdrink - skal
und seid ihr voll,
legt euch nieder,
steht früh auf
und füllt euch wieder
auf die Heimat, auf Deutschland.... auf die Leber.
Blechstein
Gast
Oberstleutnant a.D. Voigt möchte wieder das Ruder in die Hand nehmen. Beim Umtrunk mit einem Himla Cocktail wirkt Pastörs aber authentischer. Voigts Begriff der "seriösen Radikalität" für Pastörs ist schon sehr diffamierend, dafür hat er in den Jahren der "Pause" eine neue Strategie für ein vereintes Europa entwickeltund sich heimlich mit CDU und SPD abgestimmt. Nach außen dunkelbraun, weiß der zur besonderen Verwendung abgestellte Voigt doch, daß er nicht alle Dienstvorschriften außer acht lassen kann.
Hanz
Gast
Hier sind ja einige schon komisch drauf. Ich finde es wichtig das wenigstens die taz drüber schreibt wie die braunen Schwachköpfe grade unterwegs sind. Sonst erfährt man sowas ja nicht. Nur wenn man über sie informiert ist kann man auch dementsprechend reagieren und auch dagegen arbeiten. Vielen Dank dafür!
Blechstein
Gast
"Im Henker" gibt es Odin Bier und Himla Cocktail - das ist ja besser als Satire und zugleich sowas von schwachsinnig, dass es nicht mehr zu toppen ist.
Die NPD soll man den Pastör wieder ranlassen, der hat schon oft so einen Dünnpfiff erzählt, dass man glauben könnte, er würde vom Verfassungsschutz dafür bezahlt "deutsche Milch für deutsche Schulkinder und die deutsche Butterstulle muß als nationales Kulturgut erhalten bleiben." Der Mann weis anscheinend nicht was er erzählt - seinen Redenschreiber sollte man sofort festnehmen.
738 (Profil gelöscht)
Gast
Was wären die Pastörs und Voigts dieser Welt ohne die TAZ?. Unbekannte Würstchen, die vielleicht ein paar Dorfdeppen mobilisieren können aber in Bedeutungslosigkeit versinken würden.
DasNiveau
Gast
@738 (Profil gelöscht) Die NPD wird solange von den Medien beworben bis sie wirklich noch ins EU-Parlamanet gewählt wird. Dann können sie sich auch offiziell bei TAZ und Co. bedanken.
Kandierte Pflaume
Gast
Streckt die taz jetzt mal ganz unverbindlich (unter vorgewandtem sarkastischen Hauch) die Fühler aus, um herauszufinden, ob es demnächst salonfähig wird, über parteiinterne Entwicklungen der NPD zu berichten, oder was passiert hier grade?! *daumenrunter*
Emre
Gast
Das Foto ist mal genial. Die Typen stehen offensichtlich vor einem Döner-Imbiss und predigen ihren Mist. xD
Na sowas
Gast
Echt irre. Niemand spricht von der NPD. Ohne die taz würde sie ganz in der Bedeutungslosigkeit verschwinden. Aber dann würde der taz was fehlen?