Friedrichshain-Kreuzberg: Weniger Geld für die Jugend
Der Bezirk muss sparen. In der Jugendhilfe sollen darum alle öffentlichen Einrichtungen an freie Träger übertragen werden. Das betrifft auch den Verein "Musikalischen Aktion".
Auf den Fluren laufen Jugendliche mit Ghettoblastern. An den Wänden hängen Schwarzweißfotos von kleinen Mädchen in weißen Prinzenssinenkostümen vor Plattenbauten vom Kinderkarneval im Mai. "Und, weißt du schon, wer gestern hier unten eingebrochen ist", fragt Wolfhard Schulze. Der geschäftsführende Vorsitzende der Einrichtung am Mehringplatz klopft einem jungen Mann im Kapuzenpulli auf die Schulter. "Ja, ich klär das mit seinen Brüdern."
Die Kreuzberger Musikalische Aktion (KMA) ist ein Verein, der verschiedene Einrichtungen betreibt. Er ist sein eigener Träger, nur drei MitarbeiterInnen sind vom Bezirk bezahlt und im öffentlichen Dienst. Die sich abzeichnenden Einsparungen des Bezirks seien für die Arbeit des Zentrums besorgniserregend, sagt Schulze. "Die drei aus dem öffentlichen Dienst werden wohl gehen, aber es ist nicht klar, ob wir die Stellen neu besetzen können."
Dabei sei eine Einrichtung wie die KMA auf Konstanz und Vertrauen angewiesen. "Jede Woche kommen mehr als 500 Jugendliche zu uns. Gerade die Arbeit mit vorbestraften und kriminellen Jugendlichen erfordert eine große Betreuung."
Zwei Millionen Euro fehlen dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg im kommenden Haushaltsjahr für Jugend, Familie und Schule. Es werde nicht weniger Geld zur Verfügung gestellt, aber die Kosten seien gestiegen, erklärt Bezirksstadträtin Monika Hermann (Grüne). Um zu sparen, sollen alle in öffentlicher Hand befindlichen Jugendeinrichtungen an freie Träger übertragen werden. "Von den 27 Jugendeinrichtungen sind 13 bei freien Trägern, neun in öffentlicher Hand, fünf werden zum Teil von freien Trägern und zum Teil vom Bezirk getragen", so Hermann. Sie verspricht: "Wir werden weder im Personal kürzen, noch Einrichtungen schließen."
Von den Umstrukturierungen wären 50 MitarbeiterInnen betroffen: Sie müssen entweder aus dem öffentlichen Dienst ausscheiden oder ihre Arbeit in den Einrichtungen aufgeben. Aber Herrmann verspricht, es werde sich nichts verschlechtern.
Sparen kann der Bezirk auf diese Weise weil eine Arbeitsstunde im öffentlichen Dienst 50 Euro kostet, bei freien Trägern 30, wie Schulze erklärt. Die ehemaligen Bezirksmitarbeiter kommen dann in den Stellenpool. Dann bezahlt ihr Gehalt der Senat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?