Friedensprozess in Libyen: Einheitsregierung vorerst gescheitert
Die Regierung in Tobruk lehnt den Friedensplan des UN-Vermittlers ab. Der Krieg zwischen islamistischen Gruppen und der Armee geht weiter.
Denn trotz der einjährigen Friedensverhandlungen geht der Krieg zwischen der Armee und den islamistischen Gruppen in Bengasi weiter. Unterstützt werden die Extremisten von Kämpfern des „Islamischen Staats“ (IS), die per Schiff an der ostlibysche Küste landen. Viele vor der Fadschr-Allianz aus Tripolis geflohene Parlamentarier lehnen Leons Vorschlag ab, weil er Milizen aus Misrata mit der Sicherung der Hauptstadt beauftragen will. Im letzten Jahr brachten diese Milizen aus Unzufriedenheit über die Ergebnisse der Parlamentswahl Tripolis mit einem Sturmangriff unter ihre Kontrolle.
„Zudem beliefern einige Milizen aus Misrata die Islamisten der Schura-Allianz in Bengasi mit Waffen, während die Bürger Bengasis, die jahrelang friedlich gegen die Milizenwillkür protestierten hatten, vergeblich auf Hilfe warteten. „Deshalb haben sie sich hinter General Hafter gestellt“, sagt der Parlamentsabgeordnete Ali Tekbali, ein liberaler Politiker aus der Altstadt von Tripolis. Hafter versucht im Auftrag des Parlaments, die Extremisten aus den letzten von ihnen gehaltenen beiden Stadtteilen zu vertreiben.
Dass sich Vermittler Leon und die Delegationen aus Tobruk und Tripolis bei den Friedensgesprächen vor allem auf die Sicherheit einer zukünftigen Einheitsregierung in der Hauptstadt konzentrierten, stellt sich nun als Fehler heraus. Denn immer mehr Libyer fordern ein Ende des Kriegs, der neben Bengasi an verschiedenen Orten immer wieder aufflammt.
„Daher sollten die EU und die UNO die Waffenlieferungen von Misrata und der Türkei an die Extremisten in Bengasi beschlagnahmen“, schlägt der Abgeordnete Tekbali vor. In Brüssel sorgt man sich jedoch eher über Lieferungen aus Ägypten und den Emiraten an die Armee Hafters. So ist es derzeit noch offen, in welcher Form die Verhandlungen über die Bildung einer Einheitsregierung weitergehen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“