Friedensnobelpreis für Welternährungsprogramm: Kampf gegen Hunger
Der Friedensnobelpreis 2020 geht an das Welternährungsprogramm der UN. Das Komitee würdigt damit den Kampf gegen den Hunger.
Die Vorsitzende des Nobelkomitees, Berit Reiss-Andersen, begründete die Entscheidung mit den Bemühungen des WFP, Frieden in Konfliktregionen zu schaffen.
In der Coronapandemie sei die Zahl der Hungernden stark gestiegen. „Bis zu dem Tag, an dem wir einen medizinischen Impfstoff haben, ist Nahrung der beste Impfstoff gegen Chaos“, sagte Reiss-Andersen. Das Welternährungprogramm spiele eine entscheidende Rolle dabei, Ernährungssicherheit zu einem Werkzeug des Friedens zu machen.
Tomson Phiri, Sprecher des WFP
Das WFP setze sich laut dem Nobelpreiskomitee gegen 317 Gegenkandidat*innen durch, darunter 211 Individuen und 107 Organisationen. Es war die vierthöchste Zahl von Kandidat*innen seit der ersten Vergabe des Friedensnobelpreises im Jahr 1901. Wer genau zu den Nominierten gehört, war vorab nicht bekannt, da das Komitee die Namen 50 Jahre lang geheimhält.
„Dies ist ein stolzer Moment“, sagte Tomson Phiri, der Sprecher des WFP in Genf. Der Preis sei eine Anerkennung sowohl für die Mitarbeiter*innen als auch die vielen freiwilligen Helfer*innen in aller Welt. „Wir haben auch in diesem Jahr geliefert und mehr als unsere Pflicht erfüllt“, sagte er. Das WFP habe trotz der weltweiten Reisebeschränkungen Hungrige versorgt. „Wir waren zu einem bestimmten Zeitpunkt die größte Fluggesellschaft der Welt“, sagte er. Das WFP hat Flugzeuge gechartert, nachdem kommerzielle Flüge, die sonst viel Material für das WFP befördern, nicht mehr geflogen waren.
In den vergangenen Wochen war viel darüber spekuliert worden, wer den Preis erhalten könnte. Besonders Kreml-Kritiker Alexei Nawalny, der gerade erst eine Vergiftung überlebt hat, die WHO und – abermals – Greta Thunberg waren im Gespräch, ebenso wie die Bevölkerung Hongkongs für ihre Proteste gegen China. In jüngster Zeit wurden auch den Frauen von Belarus für ihre Proteste gegen Machthaber Alexander Lukaschenko gute Chancen zugesprochen. Bei den Buchmacher*innen lagen vor allem Thunberg, die WHO und die Premierministerin von Neuseeland Jacinda Ardern vorn.
2019 hatte der äthiopische Ministerpräsident Abiuy Ahmed die Auszeichnung erhalten. Er war dafür geehrt worden, dass er sich für eine friedliche Lösung im Grenzkonflikt zwischen Äthiopien und Eritrea eingesetzt hatte. In den Jahren zuvor erhielten die Auszeichnung unter anderem Denis Mukwege und Nadia Murad (2018), weil sie sich gegen sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe einsetzen, die internationale Kampagne zur atomaren Abrüstung (2017) und der Präsident Kolumbiens Juan Manuel Santos für seine Bemühungen, den Bürgerkrieg in seinem Land zu beenden (2016).
Besonderes Aufsehen erregte die Preisvergabe an den damaligen US-Präsidenten Barack Obama im Jahr 2009, die vielfach so gedeutet wurde, dass nicht das Werk einer Person oder Organisation, sondern die Hoffnung auf kommende Vorhaben gewürdigt wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin