piwik no script img

Friedensgespräche in ÄthiopienEtwas Hoffnung für den Südsudan

Zum ersten Mal seit dem Beginn des Machtkampfes im Südsudan werden sich die Konfliktparteien treffen. In zwei Regionen wurde der Notstand verhängt.

Trotz Unterstützung der UN-Mission UNMISS: Die südsudanesische Regierung hat in zwei Staaten den Notstand ausgerufen. Bild: ap

ADDIS ABEBA/NAIROBI ap/rtr | In Äthiopien wollen Delegationen der südsudanesischen Konfliktparteien am Donnerstag ihre Friedensgespräche aufnehmen. Wie das äthiopische Außenministerium mitteilte, wird das Treffen in der Hauptstadt Addis Abeba stattfinden.

Ähtiopien führt die Bemühungen um ein Friedensabkommen zwischen den verfeindeten Seiten im Südsudan an. Mitte Dezember waren im Südsudan Kämpfe zwischen den zwei größten Volksgruppen des Landes, den Dinka von Präsident Salva Kiir und den Nuer von dem früheren Vizepräsidenten Riek Machar, ausgebrochen.

Seit dem 15. Dezember, an dem Machar nach Darstellung der Regierung einen Putsch gegen Kiir versuchte, sind nach UN-Angaben mehr als 1.000 Menschen getötet worden. Bis zu 180.000 Menschen sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO vertrieben worden.

Kurz vor Beginn von Friedensverhandlungen für den Südsudan hat Präsident Salva Kiir für Teile des Landes den Notstand verhängt. Die Regierung teilte am Mittwoch über den Kurznachrichtendienst Twitter mit, der Ausnahmezustand betreffe die Bundesstaaten Jonglei und Unity.

Hintergrund des Konflikts ist ein Machtkampf zwischen Präsident Kiir und seinem ehemaligen Stellvertreter Machar. Beide Politiker gehören rivalisierenden Volksgruppen in dem noch jungen afrikanischen Staat an. Bei den Kämpfen wurden mehr als Tausend Menschen getötet, etwa 200.000 Menschen sind vor der Gewalt geflohen. Der Südsudan ist erst seit 2011 unabhängig. Damals spaltete sich das ölreiche Land mit seinen 10,8 Millionen Einwohnern vom Sudan ab.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!