Friedensdemos am Wochenende: Rechtsaußen bleibt draußen
Am Wochenende finden zahlreiche Demos gegen den Ukrainekrieg statt. Bei manchen mischen Rechte mit. Doch viele Veranstalter grenzen sich klar ab.
Einen besonderen Blick verdient dabei ein Bündnis aus 18 Friedens-, Umwelt- und antifaschistischen Gruppen, die unter dem Motto „Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!“ Friedensaktionen in mehr als 20 Städten plant, unter anderem in Bonn, Bochum, Freiburg, Kassel, Köln, Stuttgart und Ulm.
Den Auftakt macht am Donnerstagabend eine Kundgebung in Berlin vor dem Brandenburger Tor. In Hamburg startet die Demonstration am Freitag um 15 Uhr vor dem Generalkonsulat der Russischen Föderation, die Demoroute in Frankfurt am Main führt an den ukrainischen und russischen Konsulaten vorbei.
Zu dem Bündnis gehören unter anderem die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG/VK), Pax Christi, Attac und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN/BdA). Im Gegensatz zum Schwarzer-Wagenknecht-Manifest verurteilen sie in ihrem Aufruf ohne Wenn und Aber den russischen Angriffskrieg und erkennen das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung an.
Auch Querdenker-Gruppen unerwünscht
So werden nicht nur einfach Friedensverhandlungen gefordert, sondern auch der „Rückzug des russischen Militärs aus der Ukraine“. An seiner Abgrenzung gegen rechts lässt das Bündnis ebenfalls keinen Zweifel: „Für Menschen und Gruppen aus dem nationalistischen und antidemokratischen Spektrum ist auf unseren Aktionen kein Platz.“ Das gelte auch für die verschwörungs-mythenbehaftete „Querdenken“-Szene.
Nicht auf Verhandlungen, sondern einen militärischen Sieg der Ukraine setzen hingegen Vitsche, eine Vereinigung junger Ukrainer:innen, und das Zentrum für Liberale Moderne. Unter dem Motto „Full-Scale Freedom“ organisieren sie die zentrale pro-ukrainische Demonstration, die am Freitagnachmittag in Berlin von der Karl-Marx-Allee zum Brandenburger Tor ziehen soll.
Darüberhinaus wird es am Jahrestag der russischen Invasion noch zahlreiche mehr oder weniger offizielle Gedenkveranstaltungen geben. So rufen in Bremen SPD, Grüne, Linkspartei, FDP und CDU gemeinsam mit dem DGB und dem Verein „Herz für die Ukraine“ zu einer gemeinsamen Kundgebung auf dem Bremer Marktplatz auf.
In Leipzig veranstaltet die Stadt einen Gedenkakt auf dem Rathausvorplatz. In etlichen weiteren Städten sind vergleichbare Veranstaltungen geplant. Und im Berliner Schloss Bellevue werden die Spitzen des deutschen Staates am 24. Februar an den Angriff Russlands auf die Ukraine vor einem Jahr erinnern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links