Fridays for Future in Russland: Die Einsamkeit des Klimakämpfers
Klimaschützer haben es in Russland schwer. Viele halten die Erderwärmung für eine US-Erfindung. Trotzdem gibt's auch hier Fridays for Future.
Es ist Freitag und Makitschian gehört zu einer kleinen Gruppe junger Leute, die in Moskau den Protest von Fridays for Future (FFF) hochhalten. Mal sind sie zu dritt, mal zu viert. Heute hantiert Makitschian allein mit der handgemalten Spruchpappe: „Globale Erwärmung ist Hunger, Krieg und Tod.“
Die „Mahnwache“ hat ihn an den Rand des Zentrums verschlagen. Nur wenige Wochen hatte er unbehelligt im Moskauer Zentrum auf dem Puschkin-Platz demonstrieren können. Tausende gingen vorbei, nahmen Notiz – oder auch nicht, meint der Absolvent des Moskauer Konservatoriums. Nach einem Zeitungsinterview wurde es ungemütlicher. Polizei tauchte auf und stellte Fragen, erzählt Makitschian. „Wer mich bezahlt, wollten sie wissen. Sie waren überzeugt, nur die Ukraine könnte hinter dem Protest stehen.“ Dass Bürger auf eigene Faust eine Idee verfolgen, passe noch nicht in die Vorstellung der Polizisten.
Daraufhin wich er auf den Platz an der Jause aus, einem Nebenfluss der Moskwa. Der Klimakampf verläuft in Russland zäh. Landesweit gingen am internationalen Aktionstag Ende Mai zwischen Kaliningrad und Wladiwostok rund 100 Demonstranten auf die Straße. Makitschian lässt sich nicht entmutigen. Motivieren sei etwas schwieriger in Russland, sagt er lächelnd. Am vergangenen Freitag twitterte er fröhlich: „Die 20. Woche!“
Noch im letzten Oktober hatte Makitschian es sich nicht vorstellen können, der Schwedin Greta Thunberg nachzufolgen und in Russland die Arbeit aufzunehmen. Im Februar auf einer Gedenkveranstaltung für den 2015 ermordeten Oppositionellen Boris Nemzow wurde das anders. „Das hat in mir etwas verändert. Entweder jetzt oder nie“, sagt er.
Als er mit FFF anfing, gab es noch keine Mitstreiter, auch Öffentlichkeit war noch nicht hergestellt. Inzwischen gebe es auf Instagram eine Gruppe von Interessierten, sagt er.
Im März beantragten Moskauer Klimaschützer eine größere Demonstration. Sie wurde sogar genehmigt. Im Gaid-Park, der russischen Version der Londoner Hyde-Park-Corner. Das innerstädtische Erholungsgebiet Sokolniki gleicht einem bewaldeten Freilaufgehege. Mit Detektoren wurden die Besucher auf eventuell mitgebrachte Waffen überprüft. Vierzig Aktivisten nahmen an der Demo teil. Damals fiel Makitschians Entschluss, Mahnwachen abzuhalten. Die müssen bei Behörden nicht angemeldet werden.
Festnahmen sind wahrscheinlich
Noch immer ist ihm jedoch mulmig zumute, wenn er zu einer Wache aufbricht. Wird man ihn diesmal festnehmen? Freimütig gesteht er, gegen solche Ängste müsse er sich immer wieder wehren. Sonst sei ihm aber noch nichts passiert.
Neulich wurde er von einem Polizisten abgeführt, nach hektischen Telefonaten auf der Wache ohne Begründung jedoch wieder freigelassen. Auch am vergangenen Samstag wurde er festgenommen – im Zusammenhang mit den Protesten der Opposition. „Mehr als tausend Leute wurden abgeführt“, schrieb er auf Twitter. „Manche wegen friedlicher Proteste, manche, weil sie zur falschen Zeit in der Stadt herumliefen.“ Kurz danach gab er mit zerrissenem Hemd Entwarnung: „Ich bin frei, alles gut.“
Trotz allem schaffte er zwischenzeitlich am Moskauer Konservatorium die Abschlussprüfung. Bis September hat er noch Bedenkzeit, wie es weitergehen soll. Den Wunsch, in Berlin weiterzustudieren, schob er erst einmal auf. „Wer kümmert sich sonst ums Klima in Russland?“, fragt er. Wegen der Konzertreisen könnte es auch in einem Orchester schwierig werden. Denn Makitschian verzichtete auf Flugreisen. Da bliebe dann noch der Job eines Geigenlehrers, „schlecht bezahlt“ allerdings, meint er.
Globale Erwärmung wird in den Medien nicht behandelt
An der Jause stehen plötzlich auch wieder Polizisten vor ihm. Drei in Uniform, einer in Zivil. Sie kontrollieren die Papiere und stellen die üblichen Fragen. Ein paar Minuten dauert es, bis sie wieder abziehen.
Wer sich fürs Klima einsetzt, hat in Russland noch einen undankbaren Job. „Viele wissen nicht, was hinter der Erwärmung steckt. Sie leugnen sie oder behaupten, es fehle an Beweisen. Manche halten die Erwärmung für eine US-Erfindung“, sagt der Klimaschützer.
Globale Erwärmung wird auch in staatlichen Medien nicht behandelt. Es sei denn, sie machen sich über westliche Bedenken lustig.
Auch die Opposition meidet das Thema. „Oppositionelle Medien ziehen es vor zu schweigen“, so Makitschian. Die unabhängige russische Agentur Meduza berichtete neulich über den Geiger – aus Lettland. Der Bericht über die Klimaproteste stand in der englischen Ausgabe.
„Hinweis: In einer früheren Version hieß es, Makitschian kritisiere, dass auch Greenpeace in Moskau zum Thema Erderwärmung schweige. Das ist nicht der Fall. Er sagt vielmehr, dass viele Oppositionelle zum Thema schweigen, Greenpeace aber nicht.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern