Freiwilligendienst in Nicaragua: Es geht heimwärts
Weil die politische Lage in Nicaragua angespannt ist, müssen deutsche „weltwärts“-Freiwillige jetzt das Land verlassen.
Die angespannte Lage hat jetzt auch Konsequenzen für junge Menschen aus Deutschland, die in Nicaragua einen Freiwilligendienst leisten. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat nach taz-Informationen beschlossen, alle „weltwärts“-Freiwilligen zurückzuholen.
Das BMZ habe sich „nach eingehender Prüfung durch das Auswärtige Amt sowie BMZ-Krisen und Länderreferat“ entschieden, „Nicaragua mit sofortiger Wirkung für weltwärts zu sperren“, heißt es in einem Schreiben, das am Donnerstag an die Entsendeorganisationen verschickt wurde. „Dies bedeutet, dass alle noch im Land befindlichen Freiwilligen so schnell wie möglich ausreisen müssen.“
Laut einer BMZ-Sprecherin wurden bereits Ende April und Anfang Mai die Freiwilligen und die Entsendeorganisationen auf die Sicherheitslage in Nicaragua und die Möglichkeit einer freiwilligen Ausreise hingewiesen. Ob im Sommer wie geplant neue Freiwillige nach Nicaragua reisen können, sei unklar.
Nicaragua ist ein beliebtes Land für Freiwilligendienste, auch weil es bisher als vergleichsweise sicher galt. Laut BMZ sind in diesem Jahr über das „weltwärts“-Programm 116 Freiwillige im Alter zwischen 18 und 28 Jahren in Nicaragua, um etwa in Schulen, Krankenhäusern oder Umweltprojekten mitzuarbeiten. Auch die Freiwilligen, die im Rahmen des vom Familienministerium finanzierten Internationaler Jugendfreiwilligendienstes in Nicaragua sind, müssen das Land verlassen.
Das Auswärtige Amt rät derzeit „von nicht erforderlichen Reisen nach Nicaragua“ ab. Demonstrationen, Mahnwachen und Protestaktionen könnten „aufgrund von Zusammenstößen mit Schlägertrupps oder Polizeikräften jederzeit in gewaltsame Auseinandersetzungen umschlagen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland