Freispruch für Antifa-Aktivist in Hamburg: Ein Tierabwehrspray ist keine Waffe
Polizei und Staatsanwaltschaft klagen Verstöße gegen das Waffengesetz an, die gar keine sind. Ein Freispruch dürfte Folgen auch für die G20-Verfahren haben.
Der junge Antifaschist war am 15. April am Rande einer Demonstration gegen einen neuen Neonazi-Klamotten-Laden der Marke Thor Steinar in der Fuhlsbüttler Straße in Barmbek von Zivilfahndern der Polizei dabei beobachtet worden, als er Antifa-Spuckies klebte. Die Polizisten nahmen Martin F. alle restlichen Sticker und auch seine Antifa-Plakate ab und sagten, sie würden diese sofort vernichten. Der 30-Jährige musste seine Taschen leeren, wobei ein Tierabwehrspray sichergestellt wurde. Die Polizisten erklärten F., dass er mit einer empfindlichen Strafe zu rechnen habe.
In der Tat verhängte das Amtsgericht Barmbek auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl über 1.200 Euro wegen Verstoßes gegen das Versammlungs- und Waffengesetz, wogegen der Beschuldigte Widerspruch einlegte, sodass es zum Verfahren gekommen ist.
Doch am ersten Verhandlungstag verblüffte Amtsrichterin Valentin die Prozessbeteiligten. Obwohl sie den Strafbefehl selbst unterzeichnet hatte, zitierte sie aus einer bislang nicht veröffentlichten Revisionsentscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts, nach der Tierabwehrspray eindeutig nicht als Waffe nach dem Waffengesetz anzusehen und das Mitführen auf einer Demonstration nicht verboten sei.
Die Richterin räumte indirekt ein, das Asservat Tierabwehrspray vor dem Strafbefehl gar nicht in Augenschein genommen zu haben. Sie habe sich „auf die Polizei verlassen, dass es eine verbotene Waffe sei“, versuchte sie sich zu rechtfertigen, was sich als Fehler herausstellte.
Tierabwehrsprays fallen nicht unter das Waffengesetz
Denn seit 2008 ist laut einem Feststellungsbescheid des Bundeskriminalamts (BKA) klar, dass Tierabwehrsprays nicht unter das Waffengesetz fallen. Im jenem Fall hatten die Bundeskriminalisten ein Pfefferspray mit der Aufschrift „Pfeffer Ko Jet“ zu begutachten, das auf der Banderole nur beiläufig als Tierabwehrspray bezeichnet worden war. „Die Richterin kannte das Gutachten nicht und war beeindruckt“, berichtet F.s Verteidiger Gerrit Onken.
„Nach Paragraf 48 Waffengesetz ist ausschließlich das BKA zuständig für die Beurteilung dieser Rechtsfragen, trotzdem trägt die Staatsanwaltschaft Hamburg immer wieder ‚Gutachten‘ der Polizei Hamburg vor“, erläutert der Journalist und Waffenexperte Lars Winkelsdorf die Hamburgensie.
„Diese Gutachten sind faktisch wertlos, da von einer unzuständigen Behörde.“ Pikant sei, dass der Staatsanwaltschaft dies bekannt sei, sagt Winkelsdorf, sie das Problem aber weiterhin ignoriere, „weil sie sonst nicht anklagen könnte“.
Um das Gesicht zu wahren und diesen Knackpunkt nicht entscheiden zu müssen, hat die Richterin die Notbremse gezogen. Da die Zivilfahnder nicht belegen konnten, dass sich Martin F. überhaupt in der Demonstration aufgehalten hatte, sei für sie nicht festzustellen, ob Martin F. Versammlungsteilnehmer gewesen sei. Er müsse bereits aus diesem Grund freigesprochen werden – eine geschickte Hilfsbrücke, die auch die Staatsanwältin vor Ort nutzte und einen Freispruch beantragte.
Schon während des G20-Gipfels im Juli in Hamburg ist der Verdacht der „Verfolgung Unschuldiger“ aufgekommen, als der 24-jährige Pole Stanislaw B. am 8. Juli in der Innenstadt weitab vom Demonstrationsgeschehen festgenommen wurde und sieben Wochen lang in Untersuchungshaft schmoren musste.
In seinem Rucksack hatten Polizisten polnische Knallkörper und ein Reizgassprühgerät gefunden. Die Staatsanwaltschaft warf ihm daraufhin vor, gegen Versammlungs- sowie gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz verstoßen zu haben. Ein Amtsgericht verurteilte ihn dafür zu sechs Monaten Haft auf Bewährung.
Im Januar findet der Berufungsprozess vor dem Landgericht statt. Bei der Verhandlung will der Angeklagte zeigen, dass die Hamburger Justiz keine Ahnung von Waffenrecht hat, weil sie europäisches Recht missachtete.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels