Freiheit von Frauen in Syrien: Radfahren als Revolution
Als Frau zu radeln ist in Syrien nicht gerne gesehen, doch eine Gruppe Frauen setzt sich darüber hinweg. Sie wollen Freiheit – und den Planeten retten.
Eine richtige Bewegung ist in Nordostsyrien mittlerweile entstanden: Der Trend, dass Frauen Rad fahren, begann vor zwei Jahren mit der 29-jährigen Lokaljournalistin Medea Ghanem aus Qamischli, einer Stadt im kurdisch kontrollierten Nordosten des Landes. Eines Morgens machte sie sich nicht wie sonst mit dem Taxi oder Bus auf zur Arbeit, sondern mit dem Rad. Statt wie sonst eine Stunde, brauchte sie nur 20 Minuten.
Dabei war diese Zeitersparnis damals nur ein positiver Nebeneffekt ihrer Entscheidung. Der Grund war ein anderer: „An dem Abend, bevor ich einfach losgefahren bin“, erzählt sie, „saß ich vor dem Fernseher und sah mir einen Film über die Umweltkatastrophen an, die unser Planet in den nächsten Jahren erleben wird. Ich geriet in Panik und fragte mich: Was kann ich tun, um der Erde nicht weiter zur Last zu fallen? Da fiel mir mein Rad ein.“
Die Vorteile, die damit einhergingen, überwogen schnell das Unbehagen: kein Warten mehr an Bushaltestellen, keine Belästigung in öffentlichen Verkehrsmitteln, kein Stau und obendrein das gute Gewissen, etwas zum Erhalt des Planeten beizutragen. „Außerdem“, sagt sie, „macht Radfahren den Kopf frei.“
Auch andere Frauen konnte sie sehr schnell von den Vorzügen des Radfahrens überzeugen. Sie möchte ihnen die Angst davor nehmen, als radelnde Frau zum Opfer von Tratsch und Klatsch in der Nachbarschaft zu werden.
Nach und nach gelang es ihr, eine Gruppe von 35 Frauen zu begeistern, die nun in ihrem Alltag das Rad nutzen. Body Bicycle nennen sie sich – und wollen noch mehr Mitstreiterinnen gewinnen. Selbst das erste Radrennen für Frauen, das je im Nordosten von Syrien stattgefunden hat, haben sie organisiert.
Ghanem geht es vor allem um eines: Zu zeigen, wie jeder mit ganz einfachen Mitteln dazu beitragen kann, die Umwelt zu schützen. „Ich betrachte mich als Kämpferin gegen die Klimakrise“, sagt sie, „und ich bin stolz darauf. Ich weiß, dass ich als Einzelne nicht viel bewirken kann, aber ich versuche es zumindest.“ Und: „Mein Fahrrad ist meine Waffe im Kampf gegen die Luftverschmutzung.“
Malva Ali, Qamischli, Syrien
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett