Freihandelsabkommen mit USA: TTIP weiter mit Stolpersteinen
Die EU-Kommission will keine umstrittenen privaten Schiedsgerichte für Investoren mehr. Ein öffentlicher Handelsgerichtshof soll nun her.
![DemonstrantInnen fordern "Keine Sonderklagerechte für Konzerne" DemonstrantInnen fordern "Keine Sonderklagerechte für Konzerne"](https://taz.de/picture/660932/14/12321523.jpg)
Das alte, in den 50er Jahren von Deutschland eingeführte System der privaten Streitschlichtung (ISDS) leide unter einem „fundamentalen Mangel an Vertrauen“, sagte Malmström. Angesichts der massiven Proteste habe sich die EU-Kommission für ein neues System entschieden.
Die Klagerechte für Investoren sind der umstrittenste Teil von TTIP, über das EU und USA seit 2013 verhandeln. Kritiker warnen, dass Konzerne mithilfe der Klauseln etwa gegen Regierungen vorgehen könnten, die Umwelt- oder Verbraucherschutzgesetze verschärfen wollen. Befürworter argumentieren, dass die Klagerechte nötig seien, um Investoren gegen diskriminierende Auflagen von Regierungen zu schützen.
Malmström plant nun, zunächst einen bilateralen Gerichtshof zwischen den USA und der EU einzurichten. In einem zweiten Schritt soll dann der Aufbau von Handelsgerichten für Investoren folgen. Das bereits fertig verhandelte Abkommen mit Kanada, Ceta, soll jedoch nicht geändert werden. Ein Problem, da viele US-Unternehmen Töchter in Kanada haben und von dort ihre Geschäfte mit Europa abwickeln können – mit dem alten ISDS. Ein weiterer Stolperstein ist die harte Haltung der USA. Bisher lehnen sie jede Änderung am „bewährten“ ISDS ab.
Wider die Geheimniskrämerei
„Niemand kann noch behaupten, dass dies noch eine Privatjustiz sei“, betonte Malmström. Die künftigen Handelsrichter sollen öffentlich berufen werden und auch öffentlich verhandeln. Damit entfalle die bisherige Geheimniskrämerei. Auf die Frage, wozu denn überhaupt Sondergerichte für private Investoren nötig seien, antwortete Malmström ausweichend: In den USA gebe es kein Gesetz gegen die Diskriminierung ausländischer Unternehmen.
Ska Keller, Grüne
Die Reaktionen fielen durchwachsen aus. EU-Parlamentarier von Union, SPD und FDP begrüßten die Vorschläge. Der öffentliche Druck habe eine „radikale Kurswende“ in der EU-Handelspolitik bewirkt, erklärte Parlamentsberichterstatter Bernd Lange (SPD). Die Gefahr von Interessenkonflikten sei nun gebannt, weil die Schiedsleute künftig hauptamtlich tätig sein müssten und keine zusätzlichen Beraterverträge abschließen dürften.
Grünen und Umweltschutzverbände zeigten sich unzufrieden. „Ausländische Investoren behalten ihre Extraklagerechte, während jedes inländische Unternehmen und jeder Bürger sich an ein normales Gericht wenden muss“, kritisierte Grünen-Parlamentarierin Ska Keller.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche