piwik no script img

Freihandelsabkommen TTIPNeue Haltung gefordert

Mitglieder des TTIP-Beirats wollen verpflichtende Umweltschutz- und Arbeitnehmerrechte in dem Handelsabkommen festschreiben.

Ein breites Bündnis protestiert gegen TTIP Foto: dpa

Im Jahr 2014 berief Sigmar Gabriel einen TTIP-Beirat ein, der ihn aus den verschiedenen Positionen heraus beraten sollte. Seit US-Präsident Donald Trump eigene Interessen bedroht sieht und die Verhandlungen gestoppt hat, spricht kaum noch jemand über das transatlantische Freihandelsabkommen. Aber den Beirat gibt es noch. Und weil an diesem Donnerstag die Sondierungsgespräche zum Thema Handel stattfinden, stellten dessen „kritische Mitglieder“ – so die Selbstdarstellung – am Mittwoch das Positionspapier „Alternative Handelspolitik“ vor.

Die TTIP und Ceta ablehnende Achse des Beirats besteht aus dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), dem Deutschen Kulturrat, Transparency International Deutschland und dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). In dem Papier fordern sie ein „handelspolitisches Umsteuern“ der neuen Bundesregierung.

Gemeint ist ein fairer Welthandel, der den Menschen dient und ihre Lebensbedingungen verbessert und nicht als Selbstzweck existiert. Mit Blick auf mögliche Handelsabkommen bedeute das, zentrale Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitnehmernormen verbindlich zu verankern, heißt es.

Im Juni hatte US-Handelsminister Wilbur Ross angekündigt, die TTIP-Verhandlungen wieder aufnehmen zu wollen, wenn die Bedenken der USA ausgeräumt werden konnten. Ceta, das Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada, liegt in den Nationalstaaten unterdessen zur Ratifizierung bereit; in Deutschland muss es den Bundestag und Bundesrat passieren.

„Die nächste Bundesregierung muss also Stellung beziehen, wie sie mit TTIP und Ceta weitermachen will“, sagt Christoph Stolper, Handelsexperte beim BUND. Andernfalls würde das bedeuten, die zahlreichen kritischen Positionen in der Gesellschaft komplett zu ignorieren. Das Positionspapier solle helfen, Alternativen zur bisherigen „Gleichgültigkeit gegenüber Menschenrechten, ökologischen und sozialen Standards“ zu formulieren.

Konkret bedeute das, Handelsabkommen gemeinsam vom Rat der EU und dem Europäischen Parlament verhandeln zu lassen und sie regelmäßig mit zivilgesellschaftlichen Akteuren zu evaluieren. Abkommen zum Investitionsschutz müssten verbindliche Pflichten für Investor*innen vorsehen und höhere Standards in Umwelt- und Arbeitnehmer*innen-Schutz setzen. „Technologieneutralität“, wie etwa die FDP sie fordert, dürfe in keinen neuen Koalitionsvertrag aufgenommen werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Und ich würde noch hinzufügen, daß der Abschluß eines Freihandelsabkommens in keinem Fall zu einer Verschlechterung der Klimabilanz führen darf. Also keine zusätzlichen Emissionen von beiden Seiten, kein zusätzlicher Warenverkehr auf dem Atlantik. Dies müsste festgeschrieben werden.

    Denn Handel und der Kampf für eine Stabilisierung des Erdklimas sind ja vollkommen diametral. Und es wäre schon eine einzigartige Paradoxie, Klimaabkommen zu beschließen und gleichzeitig den Handel und den Transport von Gütern auszuweiten.

    (Aber dem derzeitigen Menschen ist sowas leider doch zuzutrauen).