Freihandelsabkommen Nafta: Kanada opfert Bauern für Trump-Deal
Die USA und Kanada haben sich über die Fortführung des Abkommens geeinigt. Die Kanadier machten jedoch große Kompromisse bei der Landwirtschaft.
Trudeau sprach nach einer Kabinettssitzung Sonntagnacht in Ottawa von „einem guten Tag für Kanada“. Über ein Jahr lang hatte die Regierung verhandelt und trotz massiver Drohungen von US-Präsident Donald Trump mehrere Fristen verstreichen lassen. Das war riskant, denn Kanada wickelt mehr als zwei Drittel seines Außenhandels mit den USA ab.
Gezielte Zugeständnisse machte Kanada in Bereichen, die vor allem bei Trumps Wählern auf dem Land und im Industriegürtel der USA gut ankommen dürften: Zukünftig soll der Vertrag US-Mexiko-Kanada-Abkommen heißen – der von Trump als „schlechtester Deal aller Zeiten“ gegeißelte Nafta-Vertrag wird also ein neues Etikett bekommen.
Die größten Kompromisse machten die Kanadier bei der Landwirtschaft. So will Trudeau den abgeschotteten kanadischen Milchmarkt deutlich stärker für Importe aus den USA öffnen. Damit kommt er Trump in einem Punkt entgegen, den dieser immer wieder angeprangert hatte. Die vereinbarten höheren Quoten betreffen auch Milch-Vorprodukte, etwa für die Herstellung von Käse.
Hartnäckige Außenministerin
Ähnliche Kompromisse hatten die Kanadier zuletzt auch den Handelsabkommen mit der EU (Ceta) und den Ländern des pazifischen Wirtschaftsraums gemacht. Das auch in Kanada umstrittene Schutzsystem für die heimischen Milch- und Geflügelbauern wurde damit weiter aufgeweicht, allerdings wurde es nicht, wie von den USA ursprünglich gewünscht, völlig abgeschafft.
Ein Entgegenkommen der Kanadier gab auch bei den Regeln für die Autoindustrie. So sollen in Kanada hergestellte Autos künftig mehr Teile aus dem nordamerikanischen Wirtschaftsraum enthalten, damit sie zollfrei in die USA exportiert werden können. Im Gegenzug hat Trump offenbar zugesagt, Kanada von den mehrmals angedrohten Importzöllen zu verschonen.
Eine ähnliche Regel gilt zukünftig auch für Mexiko. Knapp die Hälfte aller gehandelten Autos sollen von Arbeitern produziert werden, die mindestens 16 Dollar pro Stunde verdienen. Damit will Trump die Hersteller in den USA halten, wo die Löhne wesentlich höher sind als in Mexiko.
Auf anderen Feldern konnten offenbar die Kanadier punkten, nicht zuletzt dank der Hartnäckigkeit von Außenministerin Chrystia Freeland. Gegen den Willen Trumps setzte sie den Erhalt der strittigen Schiedsgerichte durch, die im Falle von Handelsstreitigkeiten tätig werden. Damit will Kanada sicherstellen, als kleinerer Partner nicht von Trump an die Wand gedrängt zu werden.
Von zentraler Bedeutung in Kanada sind zudem die Regeln für geistiges Eigentum und für die heimische Kultur- und Fernsehbranche, die ebenfalls erhalten bleiben. In Kanada gilt eine Art Quotensystem etwa für Filme und Musik, mit dem verhindert werden soll, dass kanadische Produktionen von der mächtigen US-Film- und Kulturbranche verdrängt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin