Freigabe von Whatsapp im Iran: Eine reine PR-Maßnahme?
Die iranische Regierung will Whatsapp und Google Play freigeben. Doch für die Bevölkerung in Iran ändert es kaum etwas.
„Die Aufhebung der Sperre wurde bislang nur angekündigt, aber noch nicht umgesetzt. Ob das überhaupt passiert, ist noch gar nicht klar.“ Sie beschreibt die Ankündigung als reine Propaganda. Das Regime wolle im Ausland ein Bild von Reformen erzeugen, ohne tatsächlich etwas an der Lage der Menschen zu verbessern. Denn: Andere Apps bleiben nach wie vor gesperrt.
Selbst wenn die Sperre für Whatsapp tatsächlich aufgehoben werden würde, bleibt sie halbherzig: „Nur Teile von Whatsapp sollen entsperrt werden, nur Textnachrichten. Für das Senden von Videos oder Dateien brauchen wir dann trotzdem noch VPNs. Das bringt uns nichts.“
Viele Menschen in Iran umgehen die Sperren über geschützte Netzwerkverbindungen (VPN). Die VPN-Tunnel können es so aussehen lassen, als wären die Nutzenden in einem anderen Land. Sie bieten oft eine zusätzliche Schutzebene, indem sie den Internetverkehr verschlüsseln und die IP-Adressen der Nutzer verschleiern. Ohne diesen Schutz könnten die iranischen Behörden leichter überwachen, wer Whatsapp verwendet, und Metadaten wie Zeitstempel, Absender*in und Empfänger*in für ihre Zwecke nutzen.
Überwachung leichter gemacht
Trotz Whatsapp-Sperre ist das Regime in der Lage, auf bestimmte Daten zuzugreifen und sogar Chats wiederherzustellen. Wenn Whatsapp nun ohne VPN genutzt werden kann, wird der Datenverkehr direkter über die nationalen Netzwerke geleitet, was es den Behörden noch einfacher machen könnte, Daten zu sammeln.
Aktivist*innen und Regimekritiker*innen setzen ohnehin seit Jahren nicht auf Whatsapp, da die Plattform als unsicher gilt. Tara berichtet aus eigener Erfahrung: „Als ich festgenommen wurde, wurden die Hälfte der Vorwürfe gegen mich aus Whatsapp-Nachrichten konstruiert.“
Die Reaktionen in Iran auf die Ankündigung der Regierung sind eindeutig: „Wir lachen darüber. Für uns ist das insgesamt keine freudige Neuigkeit, nichts Aufregendes.“ Die Menschen sind sich bewusst, dass die angebliche Lockerung der Internetzensur keinen echten Mehrwert bringt und nur dazu dient, das internationale Image des Regimes aufzupolieren.
Sie finden: Es handelt sich um eine symbolische Maßnahme ohne Substanz. „Das wirkt eher wie eine Propagandashow“, lacht sie – und der Westen fällt wie so oft auch darauf rein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Trump 2.0
Gefährliche Mythen