Freier Wettbewerb in Deutschland: Kartelle auf dem Vormarsch
Von Bahnschienen bis zu Süßwaren: Illegale Absprachen gibt es quer durch alle Branchen. Das Bundeskartellamt deckt immer mehr Vergehen auf.
BONN dpa | Das Bundeskartellamt deckt immer mehr illegale Absprachen von Unternehmen auf. Nutznießer eines funktionierenden Wettbewerbs sind letzten Endes die Verbraucher.
Und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Denn die Bußgelder, die das Bundeskartellamt verhängt, fließen in den Bundeshaushalt. Die Summe der verhängten Bußgelder stieg in diesem Jahr um mehr als ein Viertel auf 248 Millionen Euro. Die Zahl der betroffenen Unternehmen erhöhte sich um ein Drittel auf 57.
„Illegale Absprachen finden wir kreuz und quer durch alle Branchen“, erklärte der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt am Dienstag in Bonn. Bußgelder seien in so unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen wie Betonpflastersteinen, Feuerwehrfahrzeugen, Chemiegroßhandel, Automatiktüren und Süßwaren verhängt worden. Gut die Hälfte Bußgeldsumme (124,5 Mio Euro) verhängte das Kartellamt gegen Mitglieder des sogenannten Schienenkartells. Schienenhersteller sollen Absprachen zum Nachteil der Deutschen Bahn getroffen haben.
Das Kartellamt bekräftigte, dass im Fall des Schienenkartells im neuen Jahr weiter ermittelt werde. Die Wettbewerbshüter gehen nach eigenen Angaben Hinweisen nach, dass es auch bei Schienen und Weichen für regionale und lokale Käufer zu Absprachen gekommen sein könnte.
Neben dem Kampf gegen Kartellabsprachen prüfte die Bundesbehörde wieder viele Fusionsvorhaben: Von insgesamt rund 1.200 angemeldeten Zusammenschlussvorhaben unterzog das Amt 21 Fusionen einer vertieften Prüfung. Vier Vorhaben wurden untersagt, weitere vier von den beteiligten Unternehmen selbst aufgegeben und eine Fusion wurde nur unter Auflagen genehmigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen