piwik no script img

Frauenquote in der WirtschaftMaas strebt gesetzliche Regelung an

Der Bundesjustizminister Heiko Maas will ein Gesetz zur Frauenquote vorlegen. Diese soll ab 2016 in Aufsichtsräten großer Unternehmen mindestens 30 Prozent betragen.

Ein gerade in deutschen Unternehmen immer noch seltenes Wort. Bild: dpa

BERLIN dpa | Die Einführung der Quote habe Maas zufolge „absolute Priorität“. „Die Frauenquote in Aufsichtsräten werden die Frauenministerin Manuela Schwesig und ich gemeinsam innerhalb der ersten 100 Tage auf den Weg bringen“, sagte Maas der Bild am Sonntag.

Union und SPD hatten sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, dass Aufsichtsräte großer Unternehmen ab 2016 eine Frauenquote von mindestens 30 Prozent aufweisen sollen. Dies sei „ein erster Schritt“ und werde auch Auswirkungen auf die Vorstände haben, sagte Maas. „Mehr Frauen in den Aufsichtsräten werden zu mehr Frauen in den Vorständen führen.“

Ähnlich äußerte sich am Sonntag die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Carola Reimann. „Die Quote muss sein.“ Werde die Vorgabe nicht erreicht, blieben die dafür vorgesehenen Stühle frei. „Das wird Zugkraft haben. Auch bei den Vorständen wird es mit verbindlichen Zielvorgaben ab 2015 einen Schub nach vorne geben.“

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) machte sich ebenfalls dafür stark, Frauen auf dem Weg in die Chefetagen stärker zu unterstützen. Wenn es zwei Politikerinnen nach ganz oben schafften - wie etwa als Spitzenkandidatinnen im Landtagswahlkampf in Thüringen -, dann werde das als „Frauenduell“ zum großen Thema. “Das zeigt, dass es immer noch nicht ganz normal ist, dass Frauen in Führungspositionen sind“, sagte Dreyer.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • B
    Balduin

    Warum eigentlich Frauenquoten nur in Aufsichtsräten und nicht auch z.B. bei der Müllabfuhr?

  • G
    gast

    Auf der einen Seite will man die Frauenquote und dann kommt aber die Schwesig (?) und will das berufstätige Frauen nur 32 Stunden arbeiten sollen.

     

    Ach so, 100.000 € im Jahr verdienen und kaum Leistung bringen, während die Masse Volk 40 und mehr Stunden die Woche arbeitet für 1.000 bei viel Glück so ein Gehalt überhaupt noch zu bekommen ?????

  • G
    gerstenmeyer

    hat der herr maas nicht schon 3 wahlen verloren-grosses vertauen scheint der bei den wählern nicht zu haben,aber die spd ist ja gespickt mit wahlverlieren die jetzt wieder grosse reden schwingen-frauenquote?lest mal die kommentare in anderen online

    zeitungen-die begeisterung hält sich in verdammt kleinen grenzen

  • A
    alex

    Dazu fällt mir immer nur ein, was bei uns an der Uni aushing - Ich bin für die Abschaffung der Männerquote.

     

    Es geht eben nicht nur immer um die reine Leistung, sondern vielmehr um gleich und gleich gesellt sich gern, Männer stellen Männer ein - schlecht für die Unternehmen, weil eben nicht nur die Leistungsstarken aus einer Gruppe nach oben kommen und nicht die generell Leistungsstärksten.

  • S
    SchreckLassNach

    Mit welcher Chuzpe

    die halblegalen PolitikerInnen

    der Regierung mit Hellau

    und Krawall und drohender

    Kavallerie ( mit Militär) als

    Sozialdemokraten-baggage auftreten, erinnert stark ans Dritte Reich und die Resultate

    der EURO-Währungsländer bzgl. ihrer Schulden ist auch sehr ähnlich!

    Die am lautesten bellenden Hunde bekommen Recht,

    auch heute noch in der vermeintlich postfaschistischen Zeit.

    Wieder spielt sich eine Partei als unersetztlich zur Herstellung von sozialer Gerechtigkeit auf, für die auch die Grundgesetze und das Wahlrecht einmal gebogen, stranguliert werden müssen- die Probleme sind ja eh nur "akademisch".In einer Demokratie wird

    die Wirtschaft- und die Umweltpolitik NICHT DIKTIERT, sondern man regiert und

    zwar mit demokratischen Mitteln!!! Und zwar so das kein Grundgesetz verletzt werden kann. Man gestaltet die Wettbewerbsbedingungen für Frauen und Männer gut und fair

    und kommt auch zu fairen Resultaten. Die Politik will stattdessen die SiegerInnen nach

    Quote festlegen. Sie hat zuviel von der DDR gefressen und wird nun umgedreht, von Leuten die viele nicht wollen!

    Faire Arbeitsbedingungen für junge Eltern (32h-Woche)- das sind die richtigen Ansätze und die muss man besser bewerben und mehrheitsfähig machen!

  • A
    Arne

    Muss ein unheimlich wichtiges Thema sein.

    Leider habe ich immer noch keine Unterlagen gefunden, wieviele Frauen in kapitalistischen Spitzenpositionen von Arbeitslosigkeit und Armut bedroht, wenn sie nicht schnell in einen Aufsichtsrat oder auf einen Vorstandsposten von einem dem Neoliberalismus huldigenden Auseuterbetrieb berufen werden.

     

    Ist die Zahl wirklich höher als die Zahl der männlichen und weiblichen Areitnehmer über 45, die von Arbeitslosigkeit und HartzIV und somit von Armut bedroht sind?

  • G
    gast1

    „... werden die Frauenministerin Manuela Schwesig und ich gemeinsam innerhalb der ersten 100 Tage auf den Weg bringen“ -

    Die Schwesig ist Familienministerin. Aber da Familien eh Frauensache sind, ist das ja das Gleiche.

    Danke Herr Maasen!

  • ZZ
    Zwang, Zwang, Zwang...zum Guten natürlich

    Ich bin inzwischen gegen eine Frauenquote. Staatlicher Zwang zum "Guten" endet meist im Schlechten. Die Dogmen der 70er/80er werden heute umgesetzt, ob sie funktionieren oder nicht. Wie immer folgt auf einen Zwang irgendwann genau das Gegenteil. In den alten Medien merkt man davon nichts, da dröhnt es überall gleich und ergraute alte Kämpfer wie ihre Jasager nicken im Gleichschritt. Im Internet klingt es ganz anders. Zweimal kann man sich überlegen was die Zukunft ist. Dennoch wird die Einheitspartei alles umsetzen was dem einzelnen Umsetzer medial das wohlwollende Nicken bringt. Bis jemand politisch das radikale Gegenteil bringt. Frankreich ist da schon weiter. Ein Thema wird der Aufhänger und dann geht es allem an den Kragen was man heute als richtig verkauft. Ich verstehe das Gefühl des Erstickens der jungen leute. Uns ging es in den späten 60ern nicht anders. Nur scheint es mir heute noch einheitlicher und unfreier zu sein.

  • 7G
    786 (Profil gelöscht)

    Frauen die nichts leisten, haben in Aufsichtsräter nichts zu suchen. Der Rest sitzt schon drin.

    • G
      gasti
      @786 (Profil gelöscht):

      es muss heißen "Menschen die nichts leisten..."

      • G
        gast
        @gasti:

        Hier geht es aber um das Thema Frauenquote, also ist das was Bachsau schreibt nicht zu kritisieren.