piwik no script img

■ Frauenpolitik nach Art der GALGAL-Qual der Wahl

Separation oder Integration? Morgen debattiert die Frauen-Mitgliederversammlung der GAL erneut, wie ein Wahlprogramm mit feministischem Profil aussehen soll. Als die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Frauen am 15. Februar ihre Vorstellungen präsentierte, stieß sie auf wenig Gegenliebe. Die Mehrheit der anwesenden GAL-ierinnen wollte sich nicht auf den Schwerpunkt Gewalt gegen Frauen festlegen lassen. Statt eines gesonderten Frauenwahlprogramms wollen sie die Forderungen fürs weibliche Hamburg in jedem einzelnen Fachbereich unterbringen. Der von der Kritik befremdeten LAG wurde „Alleinvertretungsanspruch“vorgeworfen. Die wiederum befürchtet, Feminismus würde nun „wegintegriert“und fragt sich: „Frauenrechte – kein Thema mehr für die GAL?“Frau einigte sich zunächst auf eine „Frauenpräambel“, die Leitlinien darstellt. Doch welchen Inhalts, ist nun die große Streitfrage.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen